Meldung vom 24.01.2018

All Stars der Erste Bank Eishockey Liga stehen fest

Kurztext 336 ZeichenPlaintext

Die Auswahl der Erste Bank Eishockey Liga, die am 17. Februar 2018 beim ALL STAR CUP in Bratislava teilnehmen wird, steht fest. Die beiden Coaches Daniel Welser und Martin Ulrich haben aus der Fanauswahl einen 14-Mann-Kader erstellt, mit dem sie gegen die All Star Mannschaften aus drei weiteren europäischen Top-Ligen antreten werden.
 

Pressetext 3771 ZeichenPlaintext

Daniel Welser hat nach einem Schlaganfall im November bekanntgegeben, seine Profi-Karriere als Eishockeyspieler beim EC Red Bull Salzburg zu beenden. Der siebenfache Champion der Erste Bank Eishockey Liga hatte schon im Sommer die Trainer-A-Lizenz absolviert und steht beim ALL STARCUP nach 1.080 Partien als Profi nun erstmals selbst als Headcoach hinter der Bande. Unterstützt wird er dabei von Urgestein Martin Ulrich, der 228 Mal das österreichische Teamtrikot trug und unter anderem auf acht Saisonen in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) zurückblicken kann. Das Trainergespann der Erste Bank Eishockey Liga All Stars nominierte aus der Fanauswahl einen vielsprechenden 14-Mann-Kader, der neben dem derzeitigen Top-Scorer der Liga, Tyler Morley, sowohl nationale Top-Spieler als auch namhafte Legionäre umfasst.
 
In der Defensive laufen unter anderem die beiden nationalen Routiniers Matthias Trattnig (AUT, RBS) und Jan Lattner (CZE, ZNO) auf. Der sechsfache Champion der Erste Bank Eishockey Liga Trattnig, hat bereits zahlreiche Karrierehöhepunkte hinter sich. Ein All Star Cup fehlt ihm allerdings noch in seinem Lebenslauf, genau wie seinem Ligakonkurrenten Jan Lattner. Vor zwei Jahren standen sich die beiden Verteidiger noch in einer spannenden Finalserie gegenüber, nun stehen sie erstmals gemeinsam auf dem Eis. 

Die Sturmreihen sind gespickt von namhaften Imports. Newcomer Liga Tyler Morley (CAN, MZA) führt derzeit die Scorerliste der Erste Bank Eishockey Liga mit 58 Punkten an und will auch im All Star Cup für spektakuläre Tore sorgen. Unterstützt wird er dabei unter anderen von den langjährigen Liga-Cracks Tyler Spurgeon (CAN, HCI), Olivier Latendresse (CAN, AVS) sowie Chris D’Alvise (CAN, DEC).  Im Tor soll das amerikanisch-tschechische Duo MacMillan Carruth (AVS) und Patrik Nechvatal (HCI) für sehenswerte Paraden sorgen.  

Vollständiger Kader:

Goalies:

MacMillan Carruth – Fehervar AV19
Patrik Nechvatal – HC TWK Innsbruck
 
Verteidiger

Matthias Trattnig – EC Red Bull Salzburg
Samuel Labrecque – EC VSV
Jan Lattner – HC Orli Znojmo
Richard Schlögl - Vienna Capitals

Stürmer:

Patrick Harand – EC-KAC
Joel Broda – HC TWK Innsbruck
Olivier Latendresse – Fehervar AV19
Rick Schofield – EHC LIWEST Black Wings Linz
Tyler Morley – KHL Medvescak Zagreb
Henrik Neubauer – Dornbirn Bulldogs
Brock Higgs – Moser Medical Graz 99ers
Christopher DeSousa – HCB Südtirol Alperia

Coaches:

Headcoach: Daniel Welser
Assistant Coach: Martin Ulrich

Allgemeine Informationen zum All Star Cup:

Am 17. Februar 2018 treffen in Bratislava erstmals „All Star“-Mannschaften aus vier europäischen Top-Ligen aufeinander. Neben der Erste Bank Eishockey Liga sind die tschechische und slowakische Extraliga, sowie die Deutsche Eishockey Liga (DEL) vertreten. Die teilnehmenden Teams bestreiten je drei Partien im Modus „Jeder gegen Jeden“ über zweimal 15 Minuten mit „Drei gegen Drei“ Spielern. Jede Mannschaft verfügt über zwölf Feldspieler und zwei Torhüter. Neben dem Pokal wird der Turnier-Gewinner einen Siegerscheck über EUR 25.000 in Empfang nehmen. 
 
Auch außerhalb der Ondrej Nepela-Eisarena bieten die Organisatoren mit einer großen Fanzone ab 13 Uhr ein abwechslungsreiches Programm. “Wir haben einige begleitende Events vorbereitet. Dabei handelt es sich um ein umfangreiches Kulturprogramm, Konzerte, Gewinnspiele und weitere Fan-Attraktionen", bestätigt Richard Lintner, Mitorganisator und Geschäftsführer der slowakischen Tipsport Liga. Tickets sind ab sofort zum Preis von EUR 15 bis EUR 30 unter predpredaj.sk erhältlich.
 
Spielplan, 17. Februar:
13.30 EBEL vs. CZE
14.30 DEL vs. SVK
15.30 DEL vs. CZE
16.50 ceremony 
17.00 SVK vs. EBEL
18.00 EBEL vs. DEL
19.00 SVK vs. CZE