Meldung vom 19.06.2019

Dornbirn Bulldogs präsentieren drei Neuzugänge | Vertragsverlängerungen in Klagenfurt und Wien

Kurztext 316 ZeichenPlaintext

Die Dornbirn Bulldogs haben die Verpflichtung von drei neuen Spielern bekannt gegeben. Vertragsverlängerungen haben der EC-KAC, sowie die spusu Vienna Capitals veröffentlicht. Außerdem werden ab der kommenden Saison der EC Panaceo VSV und der Alps Hockey League-Klub EK Die Zeller Eisbären eine Kooperation eingehen.

Pressetext 4113 ZeichenPlaintext

Mit Mikko Vainonen, William Rapuzzi und Evan Trupp schließen sich für die kommende Saison drei neue Spieler den Dornbirn Bulldogs an. Der 25-jährige Finne Mikko Vainonen wechselt von Ligarivale HC Orli Znojmo zu den Vorarlbergern. In 3️3 Spielen konnte der Verteidiger beachtliche 2️1 Scorerpunkte verbuchen (8 Tore, 1️3 Assists). „Sein Körper erlaubt ihm eine solide Defensivarbeit und er kann uns auch nach vorne helfen“, beschreibt Assistant-Coach Kyllönen den eisläuferisch starken 1,90-Meter-Mann.

Evan Trupp kommt von den Iserlohn Roosters in Deutschland nach Vorarlberg. Für die Roosters stand der 3️1- jährige Amerikaner 4️9-Mal auf dem Eis. William Rapuzzi war zuletzt in Finnland bei Sport aktiv. Der rechte Flügel aus den USA konnte in der vergangenen Saison 13 Tore erzielen. Head Coach Jussi Tupamäki freut sich auf die Verstärkungen und schätzt neben Vainonen und Rapuzzi auch Trupp stark ein. „Er ist ein absoluter Profi mit dem richtigen Charakter und einer guten Spielintelligenz“, so der Bulldogs-Headcoach.

Zwei weitere Vertragsverlängerungen beim EC-KAC
Der EC-KAC hat zwei weitere Vertragsverlängerungen bekannt gegeben. Marcel Witting und Niki Kraus werden auch in der kommenden Saison für die Rotjacken auflaufen. Der 23-jährige Marcel Witting wurde vom EC-KAC im vergangenen Sommer als in der Alps Hockey League etablierte Kraft für das Farmteam verpflichtet, drängte sich mit guten Leistungen in der Pre-Season jedoch umgehend für die Kampfmannschaft auf, in der er letztlich auch sämtliche 69 Ligaspiele der abgelaufenen Saison absolvierte (3 Tore, 11 Assists). Sein Vertrag wurde um zwei weitere Jahre verlängert. Ebenfalls erweitert wurde der Kontrakt mit dem 22-jährigen Niki Kraus. In der abgelaufenen Saison konnte der Stürmer 13 Scorerpunkte (5 Tore, 8 Assists) verbuchen. Die neue Vereinbarung mit dem gebürtigen Wiener läuft bis zum Ende der Saison 2019/20. 

Patrick Peter geht bei Caps in 10. Saison
In seine bereits zehnte Saison bei den spusu Vienna Capitals wird Patrick Peter gehen. Der 44-fache Nationalteam-Verteidiger ist nach Phil Lakos und Rafael Rotter der drittlängstdienende Spieler des Vizemeisters. „Es bedeutet mir sehr viel und es freut mich natürlich sehr, dass ich weiter für meinen Heimatverein spielen kann. Ich bin schon seit meiner Kindheit bei den Caps, habe dort das Eishockeyspielen gelernt, einige Erfolge feiern dürfen und es erfüllt mich daher mit Stolz weiterhin das gelb-schwarze Jersey überstreifen zu dürfen“, erklärte Patrick Peter.

VSV und EKZ kooperieren ab kommender Saison
Der Vertreter der Erste Bank Eishockey Liga, der EC Panaceo VSV, und der Alps Hockey League-Klub EK Die Zeller Eisbären werden ab der kommenden Saison zusammenarbeiten. Das haben beide Vereine bekannt gegeben. Nach vielen Gesprächen zwischen den Verantwortlichen wurde letzte Woche eine Kooperation vereinbart. Das Ziel der zukünftigen Zusammenarbeit ist klar: beide Teams wollen junge Spieler entwickeln und an höhere Aufgaben heranführen.

„Wir sind sehr stolz darauf mit so einem Traditionsverein wie dem Villacher SV eine derartig wertschätzende Kooperation einzugehen. Dies wird auch die Zukunft des EKZ, in der wir uns mit starken Partnern an unsere Seite weiterentwickeln wollen! Ich bin überzeugt davon, dass beide Teams von der Zusammenarbeit profitieren werden“, so Eisbären Obmann Manfred Pfeiffenberger.   

Gerald Rauchenwald, Sportvorstand des EC Panaceo VSV, freut sich über die Kooperation von Villacher Adlern und Zeller Eisbären: „Wir sehen die Zeller Eisbären als perfekten Partner auf Augenhöhe. Wir haben hier eine klassische Win-Win-Win-Situation, bei der EKZ, VSV und die Spieler profitieren. Zell am See erhält motivierte Spieler mit Potenzial und Perspektive, unsere Talente erhalten die Chance, Spielpraxis und Erfahrung zu sammeln, Verantwortung zu übernehmen, sich zu verbessern und für höhere Aufgaben zu empfehlen. Davon profitiert wiederum der EC Panaceo VSV, der mittelfristig verstärkt auf einheimische Spieler setzen will.“