Meldung vom 12.12.2019

EC-KAC visiert Erste Bank Eishockey Liga Allzeitrekord an

Kurztext 710 ZeichenPlaintext

Der EC-KAC visiert in der 27. Runde der Erste Bank Eishockey Liga einen Allzeitrekord an. Die „Rotjacken“ sind seit exakt 247 Minuten und 40 Sekunden ohne Gegentor. Auf den historischen Bestwert seit Beginn der Saison 2003/04 fehlen dem regierenden Meister noch 2:38 Minuten. Den Rekord hält just EC-KAC’s nächster Gegner HC TWK Innsbruck „Die Haie“ (November 2007). Tabellenführer EC Red Bull Salzburg will beim EC Panaceo VSV – und live auf Sky Sport Austria 1 HD – seine Leader-Position behalten. Zudem kommt es zwischen Linz und Bozen zu einem Duell zweier Teams der Top-5 und Hydro Fehérvár AV19 und die Moser Medical Graz99ers wollen auswärts ihren Rückstand auf einen Platz in der Pick Round verringern.

Pressetext 9787 ZeichenPlaintext

Sechs Fakten vor der 27. Runde:

  • Sky Sport Austria überträgt am Freitag das Gastspiel von Tabellenführer EC Red Bull Salzburg beim EC Panaceo VSV live.
  • Die beiden Erstplatzierten der Tabelle – Salzburg und Klagenfurt – halten bei jeweils 48 Punkten und kämpfen erneut im Fernduell um die Tabellenführung.
  • Zwischen dem dritten und dem sechsten Team der Tabelle liegt nur ein Punkt.
  • Der EC-KAC visiert den Allzeitrekord an Minuten ohne Gegentor an. Auf die Bestleistung vom HC TWK Innsbruck „Die Haie“ aus dem Jahr 2007 fehlen den „Rotjacken“ noch 2:38 Minuten.
  • Am Mittwoch gab der HCB Südtirol Alperia die Verpflichtung von Patrick Wiercioch bekannt. Der 29-jährige Kanadier absolvierte 275 Spiele in der NHL (Ottawa Senators/Colorado Avalanche) und war auch Teil des Weltmeisterteams von 2015. Zudem gewann der Verteidiger einmal die American Hockey League. Zuletzt spielte Wiercioch bei Dinamo Minsk in der KHL.
  • Der HC Orli Znojmo ist am Freitag spielfrei.

Fr, 13.12.2019, 19.15 Uhr: HC TWK Innsbruck „Die Haie“ – EC-KAC
Referees: BERNEKER, STERNAT, Martin, Nothegger.
  • Der EC-KAC bestreitet am Freitag sein zweites Auswärtsspiel in dieser Saison beim HC TWK Innsbruck „Die Haie“.
  • Während die Kärntner nun schon seit sechs Spielen ungeschlagen sind – gemeinsam mit Znojmo aktuell den längsten Winning-Streak der Liga halten – verloren die Innsbrucker ihre letzten sechs Spiele.
  • Die letzte Niederlage kassierte Klagenfurt just gegen seinen kommenden Gegner: Die „Haie“ gewannen auswärts mit 3:2, revanchierten sich für die knappe 0:1-Niederlage, als Lukas Haudum vier Sekunden vor Schluss der Siegestreffer gelang.
  • Der regierende Meister kann in dieser Runde die Tabellenführung übernehmen: Bei einem Sieg nach regulärer Spielzeit und mit einer Tordifferenz von +3 im Vergleich eines Salzburg-Sieges in Villach sind die „Rotjacken“ definitiv Erster.
  • Der EC-KAC befindet sich auf Rekordjagd: Die letzten vier Spiele endeten mit einem Shutout-Erfolg. David Madlener und Lars Haugen sind somit seit exakt 247 Minuten und 40 Sekunden ohne Gegentreffer. Auf den Allzeitrekord in der Erste Bank Eishockey Liga (seit der Saison 2003/04) fehlen den „Rotjacken“ nicht ganz drei Minuten. Den Rekord hält just Innsbruck, das im November 2007 250 Minuten und 18 Sekunden ohne Gegentor blieb.
  • Der EC-KAC ist demnach defensiv auch das beste Team der Liga, kassierte insgesamt nur 42 Gegentore. Mit 106 Gegentoren liegt der HCI in dieser Statistik am Ende.
  • Seit der Saison 2003/04 bestritten die beiden Mannschaften insgesamt 93 Duelle gegeneinander. 53 Spiele gewannen die Kärntner.
  • Dem HCI fehlen noch zwei Tore auf ihre 2000. Tor in einem Regular-Season-Spiel der Erste Bank Eishockey Liga.
  • Bei den Klagenfurtern gibt Niki Kraus nach langer Verletzungspause sein Saisondebüt, auch Philipp Kreuzer und Daniel Obersteiner sind wieder fit. Nicht dabei sind Marcel Witting (verletzt), die gesperrten Michael Kernberger und Stefan Geier und der angeschlagene Nick Petersen.
  • Innsbruck darf auf eine „dreifache“ Rückkehr hoffen: Tyler Spurgeon, John Lammers und Jesper Thörnberg könnten Comebacks geben. Eine finale Entscheidung folgt kurz vor Spielbeginn. Thomas Vallant und Florian Pedevilla fallen aus.
Pregame Statements: Tyler Cuma (HCI) | Lukas Haudum (KAC)


Fr, 13.12.2019, 19.15 Uhr: EC Panaceo VSV – EC Red Bull Salzburg (ab 19.00 Uhr live auf Sky Sport Austria 1 HD)
Referees: PIRAGIC, TRILAR, Nedeljkovic, Zgonc.
  • Das Gastspiel des Tabellenführers EC Red Bull Salzburg beim EC Panaceo VSV wird ab 19.00 Uhr live auf Sky Sport Austria 1 HD übertragen.
  • Die „Red Bulls“ liegen punktegleich mit dem EC-KAC an der Tabellenspitze, beide Teams halten bei je 48 Punkten. Die Salzburger stehen aufgrund des besseren Torverhältnisses auf Platz eins. (+33 bzw. +31 Tore)
  • Der VSV liegt nach zuletzt zwei Niederlagen in Folge an Position sieben, hat auf einen Platz in der Pick-Round aktuell sechs Punkte Rückstand.
  • Villach ist trotz der jüngsten Heimniederlage gegen Wien weiterhin das zweitbeste Team der Liga vor heimischer Kulisse. Salzburg ist hingegen das beste Auswärtsteam der Erste Bank Eishockey Liga, musste aber jüngst – und damit erstmals in dieser Saison – vergangene Woche eine Niederlage beim EC-KAC einstecken.
  • Beide Mannschaften haben in den letzten fünf Spielen etwas ihre Form verloren: Die „Red Bulls“ gewannen nur zwei Spiele, Villach gar nur eines.
  • Salzburg hat beide bisherigen Saisonduelle für sich entschieden, gewann auswärts 2:1, daheim 4:3 nach Penaltyschießen.
  • Dieses Duell steigt am Freitag innerhalb der Erste Bank Eishockey Liga bereits zum 114. Mal. 68 Spiele gingen dabei an die „Red Bulls“.
  • Für die „Adler“ ist Salzburg ein vielzitierter „Angstgegner“ – nur fünf der letzten 20 Aufeinandertreffen gingen an die Kärntner. Die auch daheim von den letzten 15 Spielen gegen RBS nur vier für sich entscheiden konnten.
  • Bei Salzburg fehlt weiterhin Alexander Rauchenwald. Der Einsatz von Raphael Herburger ist fraglich. Beim VSV fehlen Nico Brunner, Adis Alagic und Alen Bibic.
Pregame Statement: Alexander Lahoda (VSV) | John Hughes (RBS)


Fr, 13.12.2019: 19.15 Uhr: Dornbirn Bulldogs – Hydro Féhervár AV19
Referees: NIKOLIC K., STOLC, Pardatscher, Tschrepitsch
  • Am Freitag kommt es zum Duell der Dornbirn Bulldogs mit Hydro Féhervár AV19. Dabei trifft der Tabellenelfte auf den Tabellenachten.
  • Beide Teams haben ihre letzte Partie vor heimischem Publikum verloren. Während Féhervár aus den letzten fünf Spielen drei Spiele gewann, musste sich Dornbirn im selben Zeitraum vier Mal geschlagen geben.
  • Es ist das dritte Saisonduell beider Mannschaften. Die Ungarn behielten jeweils knapp die Oberhand (3:2 OT, 4:3).
  • Mit 49 Toren sind die Vorarlberger jene Mannschaft mit den wenigsten erzielten Toren.
  • Andrew Yogan (AVS) ist der „man to watch“. Der US-Amerikaner liegt mit 27 Punkten (14G / 13A) auf Platz fünf der Scorerwertung und erzielte beim letzten Sieg der Ungarn über die Moser Medical Graz99ers einen Hattrick.
Pregame Statement: Philipp Pöschmann (DEC) | Hannu Järvenpää (AVS)


Fr, 13.12.2019: 19:15 Uhr: EHC Liwest Black Wings Linz – HCB Südtirol Alperia

Referees: OFNER, SMETANA, BEDYNEK, SEEWALD
  • Zu einem Nachbarschaftsduell in der Tabelle kommt es zwischen dem EHC Liwest Black Wings Linz und dem HCB Südtirol Alperia. Beide Teams halten bei 42 Punkten und belegen die Ränge vier bzw. fünf. Linz hat allerdings noch zwei Spiele weniger ausgetragen.
  • In den bisherigen zwei Saisonduellen setzte sich jeweils die Auswärtsmannschaft durch. Bozen gewann Anfang Oktober in Linz mit 5:2. Vor elf Tagen feierte Linz einen knappen 4:3 Sieg in Südtirol.
  • Nach vier Siegen am Stück mussten sich die Oberösterreicher vergangenen Sonntag, gegen Tabellenführer EC Red Bull Salzburg (1:4), erstmals wieder geschlagen geben. Bozen gewann sein letztes Spiel am Dienstag bei Hydro Féhervár AV19 mit 3:2 nach Shootout. Zuvor kassierten sie zwei Niederlagen.
  • Während BWL mit 22,4% das beste Powerplay der Liga stellt, liegt der HCB in dieser Wertung mit 11% auf dem elften und letzten Platz.
  • In der Goaltending Statistics liegen die Torhüter beider Vereine im vorderen Drittel. Während David Kickert, der nach einer fast zweiwöchigen Pause in das Tor von BWL zurückkehrt, 93% (Platz 3) aller Schüsse parieren konnte, hält Leland Irving (HCB) bei einer Fangquote von 91,9% (Platz 4).
  • Am Mittwoch gab der HCB Südtirol Alperia die Verpflichtung von Patrick Wiercioch bekannt. Der 29-jährige Kanadier absolvierte 275 Spiele in der NHL (Ottawa Senators/Colorado Avalanche) und war auch Teil des Weltmeisterteams von 2015. Zudem gewann der Verteidiger einmal die American Hockey League. Zuletzt spielte Wiercioch bei Dinamo Minsk in der KHL.
  • Mit Mark McNeill, Matt Finn, Julian Pusnik und Paul Mocher stehen dem EHC Liwest Black Wings Linz vier Spieler nicht zur Verfügung. Zudem ist Marek Kalus angeschlagen. Über seinen Einsatz wird erst kurzfristig entschieden.
  • Bozen-Headcoach Clayton Beddoes muss weiterhin auf die verletzten Brett Flemming und Sébastien Sylvestre verzichten. Mit Ivan Tauferer, Ivan Deluca und Colton Hargrove kehren jedoch wieder drei Spieler ins Aufgebot zurück.
Pregame Statement: Tom Rowe (BWL) | Patrick Wiercioch (HCB)


Fr, 13.12.2019: 19:15 Uhr: spusu Vienna Capitals – Moser Medical Graz99ers
Referees: HRADIL, NIKOLIC M., Gatol, Hlavaty
  • Mit zwei Siegen am Stück gehen die spusu Vienna Capitals gegen die Moser Medical Graz99ers als Favorit in das dritte Saisonduell. Graz konnte lediglich eines der letzten acht Spiele gewinnen, am 6.12. mit 4:1 gegen Bozen. Die bisherigen zwei direkten Aufeinandertreffen gewann jeweils das Heimteam.
  • In der Tabelle trennen beide Teams sechs Plätze und umgerechnet zwölf Punkte. Die Capitals liegen mit 43 Punkten auf dem dritten Platz, Graz mit 31 Punkten auf Platz neun.
  • Die Gäste aus der Steiermark konnten aus zwölf Auswärtsspielen lediglich drei gewinnen. Mit insgesamt zehn Punkten liegen sie auf Platz neun der Auswärtstabelle. Wien hingegen gewann sieben seiner elf Heimspiele.
  • In der Scoring Efficiency liegen beide Teams im unteren Drittel. VIC hält bei 8,56% (Platz 9), G99 bei 7,75% (Platz 11).
  • Mit Riley Holzapfel und Ty Loney liegen zwei Spieler der Capitals in den Top-Acht der Scorerwertung. Die beiden Nordamerikaner halten bei 24 Punkten.
  • Wien muss weiterhin ohne zahlreiche Spieler auskommen. So fehlen weiterhin unter anderem Phil Lakos, Patrick Peter oder Alex Wall. Bei Graz hingegen lichtet sich das Lazarett allmählich. Cristopher Nihlstorp steht bereits wieder im Training und könnte demnächst ins Aufgebot der 99ers zurückkehren. Noch länger ausfallen werden Dominik Grafenthin und Julian Pauschenwein.
Pregame Statement: Mike Zalewski (VIC) | Joakim Hillding (G99)