Meldung vom 23.08.2019

Erfolgreicher Preseason-Auftakt für HCB Südtirol Alperia

Kurztext 554 ZeichenPlaintext

Der HCB Südtirol Alperia ist erfolgreich in die Preseason gestartet. Im Rahmen des Vinschgau Cups schlug der zweifache Meister den ERC Ingolstadt (GER) mit 4:1. Die spusu Vienna Capitals feierten in ihrem letzten Vorbereitungsspiel vor der Champions Hockey League einen 8:3-Kantersieg gegen die Eisbären Berlin (GER). Zudem gewann der EC Panaceo VSV ein ligainternes Duell und der HC TWK Innsbruck „Die Haie“ behielt die weiße Weste in Vorbereitungsspielen. Niederlagen setzte es hingegen für den EC Red Bull Salzburg und den EHC LIWEST Black Wings Linz.

Pressetext 9892 ZeichenPlaintext

Erfolgreicher Auftakt für die „Füchse“
Mit dem HCB Südtirol Alperia hat heute auch das letzte Team der Erste Bank Eishockey Liga sein erstes Testspiel bestritten. Der zweifache Meister besiegte im Rahmen des diesjährigen Vinschgau Cups den ERC Ingolstadt (GER) mit 4:1. Vor allem in den ersten beiden Drittel zeigten die „Füchse“ ein sehr gutes Spiel. Neuzugang Anthony Bardaro brachte Bozen schon nach zwei Minuten in Führung, die dann Ivan Deluca kurz vor der ersten Pause verdoppelte. Mit Sébastien Silvestre trug sich dann im mittleren Abschnitt ein zweiter Neuzugang in die Torschützenliste ein, ehe Angelo Miceli für das 4:0 und damit die Vorentscheidung in diesem Spiel sorgte. Den Ehrentreffer des DEL-Klubs mussten die Südtiroler in doppelter Unterzahl hinnehmen.

HCB Südtirol Alperia – ERC Ingolstadt 4:1 (2:0, 2:0, 0:1)
Tore HCB: Bardaro (2.), Deluca (18.), Sylvestre (25.), Miceli (38.)

VSV gewinnt ligainternes Duell
Der EC Panaceo VSV hat beim Turnier in Bled auf die gestrige Niederlage gegen den französischen Meister Grenoble (0:8) eine Reaktion gezeigt. Im einzigen ligainternen Duell am heuten Preseason-Spieltag besiegten die Kärntner Hydro Fehérvár AV19 mit 2:1. Routinier Kevin Schmidt stellte in der 12. Minute auf 1:0. Auch im zweiten Drittel hielt Villach-Goalie Brandon Maxwell, der vor diesem Spiel ins Line-Up zurückgekehrt war, seinen Kasten sauber und Miika Lahti erhöhte nur wenige Sekunden vor der zweiten Pause auf 2:0. Der genesene Mikko Lehtonen brachte die Ungarn kurz nach Wiederbeginn in Schlagdistanz, verkürzte auf 1:2. Doch die vor allem in Unterzahl stark spielenden „Adler“ ließen im weiteren Verlauf keinen Treffer mehr zu und holten sich ihren vierten Sieg in der laufenden Preseason. Fehérvár bestreitet morgen, Samstag, das Duell mit den Franzosen.

EC Panaceo VSV – Hydro Fehérvár AV19 2:1 (1:0, 1:0, 0:1)
Tore VSV: Schmidt (12.), Lahti (40.)
Tor AVS: Lehtonen (41.)

Salzburg unterliegt Malmö Redhawks mit 3:5
Im ersten Spiel des Red Bulls Salute hatten die Schweden den besseren Start. Sie waren anfangs präsenter als die Red Bulls und gingen in der dritten Minute nach Querpass vor dem Tor früh in Führung. Die Salzburger wachten erst ab der Hälfte des ersten Abschnitts so richtig auf, begannen dann aber plötzlich druckvoll nach vorn zu spielen. In der 14. Minute hatte Alexander Pallestrang Zeit im Slot, passte schließlich auf die rechte Seite, wo Chad Kolarik trocken zum Ausgleich einnetzte. In der starken Schlussphase hatten die Salzburger weitere Möglichkeiten und hielten Malmö weitestgehend fern vom eigenen Tor.

Im zweiten Abschnitt waren die Salzburger teilweise tonangebend und erspielten sich aus einer sicheren Verteidigung heraus einige gute Chancen. In der 26. Minute schickte Lukas Schreier mit einem langen Pass auf die blaue Linie Chad Kolarik auf die Reise, der zunächst nur die Schoner traf, dann aber ums Tor herumkurvte, sich die Scheibe zurückholte und zur 2:1-Führung einnetzte. Erst am Ende wurden die Schweden wieder drückend, sorgten für Verkehr vor dem Tor und fixierten im starken Powerplay prompt den Ausgleich.

Zu Beginn des Schlussdrittels hatte zunächst Salzburgs Dominique Heinrich die neuerliche Führung auf dem Schläger, traf aber nicht aus kurzer Distanz. In der 44. Minute traf Alexander Rauchenwald im Powerplay die Strange. Doch dann drehten die Schweden den Spieß um. In der 47. Minute kam Christoffer Forsberg allein vorm Tor an die Scheibe und schoss zur 3:2-Führung ein. Nur zwei Minuten später zog Emil Sylvegard im Powerplay aus kurzer Distanz die Scheibe sehenswert ins Kreuzeck und erhöhte Malmös Führung auf 4:2. Die Red Bulls warfen danach alles nach vorn, und in der 59. Minute gelang Thomas Raffl im Powerplay und mit sechs Feldspielern sogar noch der Anschluss. Ein Empty-Net-Treffer der Schweden aus dem eigenen Drittel machte aber die Hoffnungen auf einen späten Ausgleich der Red Bulls zunichte, die Malmö Redhawks gewannen gegen die Red Bulls in einer attraktiven Partie mit 5:3 und stehen damit im Finale. Salzburg spielt morgen um 16:00 Uhr gegen IFK Helsinki (FIN) um den dritten Platz.

EC Red Bull Salzburg – Malmö Redhawks 3:5 (1:1, 1:1, 1:3)
Tore RBS: Kolarik (14., 26.), Raffl (59.)

Innsbruck gewinnt auch zweites Vorbereitungsspiel
Der HC TWK Innsbruck „Die Haie“ hat auch sein zweites Vorbereitungsspiel gewonnen. Nach dem Sieg am Sonntag gegen die Bietigheim Steelers (GER), besiegten die „Haie“ nun den regierenden DEL2-Champion Regensburg Towerstars mit 4:3. Eine schöne Kombination mit Tyler Spurgeon schloss Schweden-Import Jesper Thörnberg zum frühen 1:0 ab. Im Mitteldrittel sorgten die Tiroler durch Lukas Bär und erneut Thörnberg für eine 3:1-Führung. Tyler Spurgeon’s Treffer im letzten Abschnitt entschied die Partie zu Gunsten der Innsbrucker. Die beiden Mannschaften stehen sich bereits am Sonntag erneut gegenüber.

HC TWK Innsbruck “Die Haie” – Ravensburg Towerstars 4:3 (1:0, 2:1, 1:2)
Tore HCI: Thörnberg (2x), Bär, Spurgeon;

Linz bleibt in Augsburg ohne Torerfolg
Der EHC LIWEST Black Wings Linz ist bei den Augsburg Panther ohne Torerfolg geblieben. Die Oberösterreicher unterlagen dem DEL-Klub mit 0:3 und mussten ihre zweite Niederlage in der laufenden Preseason hinnehmen. Die Gastgeber sind in diesem Jahr Teilnehmer an der Champions Hockey League und sie zeigten sich vor allem im ersten Abschnitt deutlich eingespielter. Dort stellte der letztjährige Semifinalist der deutschen Liga auf 2:0. Nach ausgeglichenem Spiel in den weiteren beiden Perioden gelang Augsburg erst in der 59. Minute das Tor zum 3:0-Endstand.

Augsburg Panther – EHC LIWEST Black Wings Linz 3:0 (2:0, 0:0, 1:0)

Wien mit starker Leistung im letzten Spiel der Preseason
Die spusu Vienna Capitals haben im letzten Spiel ihrer Vorbereitung einen klaren Heimsieg gefeiert. Die Wiener dominierten die Eisbären Berlin in den ersten beiden Drittel und feierten am Ende einen souveränen 8:3-Heimerfolg. Auf die Caps, bei denen Ali Wukovits ins Line-Up zurückkam und Bernhard Starkbaum zu Beginn im Tor stand, wartet nun kommende Woche der Auftakt in die CHL mit dem Heimspiel gegen die Adler Mannheim.

Nach einem kurzen Abtasten kommt die Partie in Minute 3 richtig in Fahrt. Zuerst setzt Julian Grosslercher den Puck, nach Pass von Patrick Peter, knapp neben die linke Stange. Im Gegenzug hat Wien bei einem Stangenschuss der Berliner Glück. Kurz darauf jubeln die 3.400 Fans in der Erste Bank Arena zum ersten Mal. Sondre Olden fälscht aus kurzer Distanz, am rechten Eck, eine scharfe Herangabe von Ty Loney zur 1:0-Führung ab (4. Min.). Wenige Sekunden später verhindert die Latte das 2:0 durch Ali Wukovits (5. Min.). Wien macht Druck und ist im ersten Powerplay weiter knapp dran am zweiten Treffer. Ein Schuss von Verteidiger-Neuzugang Mark Flood geht nur um Zentimeter über den Querbalken (7. Min.), Riley Holzapfel knallt das Spielgerät, nach einem schönen Alleingang, neben die linke Stange (13.), und Berlin-Goalie Sebastian Dahm bleibt gleich zwei Mal gegen Niki Hartl Sieger (13. und 14. Min.). Kurz darauf zappelt der Puck dann aber doch erneut im Netz der Eisbären. Olden bringt die Scheibe im Powerplay auf das Tor von Dahm, der Ex-Grazer muss den Hartgummi prallen lassen und Loney schiebt sie aus kurzer Distanz zum 2:0 über die Linie (15. Min., PP1). In der Defensive stehen die Cracks von Head-Coach Dave Cameron gut. In Minute 17 ist einmal ein Eisbär durch, Goalie Bernhard Starkbaum macht seine rechte, kurze Ecke jedoch souverän mit der Schulter zu (17. Min.). Zwei Minuten vor der Pause hat Taylor Vause seinen großen Auftritt. Der Kanadier zündet seinen berühmt berüchtigten Turbo, jagt einem Eisbären die Scheibe ab und überwindet Dahm zum 3:0 (18. Min.).

Im zweiten Abschnitt hütet Marvin Cüpper das Tor der Eisbären und wird von den spusu Vienna Capitals nach 47 Sekunden gleich kalt erwischt. Holzapfel vollendet eine schöne Kombination über mehrere Stationen mit einem satten Schuss zum 4:0 (21. Min.). Die Caps sind „on Fire“ und stürmen weiter auf das Tor der Gäste. Olden verwertet im Powerplay einen Traumpass per One-Timer von den rechten Hashmarks zum 5:0 (23. Min., PP1). Starkbaum hat in dieser Phase einen geruhsamen Abend. In Minute 28 ist der Wiener dann bei einem Schuss von Pierre-Cedric Labrie, freistehend aus dem hohen Slot, hellwach (28. Min.). Exakt zur Mitte der Partie erfolgt bei den Hausherren der geplante Tormann-Wechsel. Starkbaum macht Ryan Zapolski Platz und der US-Olympia-Goalie verhindert nur wenige Sekunden später mit dem Beinschoner, im Eins-gegen-Eins mit Sebastian Streu, den ersten Treffer der Berliner (30. Min.). Holzapfel ist im Break-Away auf und davon. Den ersten Versuch kann Cüpper noch abwehren, den Rebound verwertet Wiens Nummer „21“ dann volley zum 6:0 (32. Min., PP1).

Im Schlussdrittel schreiben die Eisbären Berlin mit einem Doppelschlag binnen 27 Sekunden an. Zuerst überwindet Kai Wissmann Caps-Goalie Zapolski (43. Min.). Kurz darauf stellt Lukas Reichel auf 2:6 aus Sicht der Gäste (44. Min.). Das Team von Dave Cameron kommt nun seltener vor das gegnerische Tor. Bei einem Energie-Anfall von Loney, der sich vehement an der rechten Bande durchtankt, behält Goalie Cüpper die Übersicht (47. Min.). Deutschlands Topklub sieht wieder Land, verkürzt sogar durch einen abgefälschten Schuss von Florian Kettemer auf 3:6 (48. Min.). Doch Wien schlägt zurück. Wieder ist Loney am Treffer entscheidend beteiligt. Der Neuzugang aus Graz bedient Alex Wall per Traumpass quer durch den Slot, den der Verteidiger nur noch zum 7:3 über die Linie drücken muss (49. Min.). Den Schlusspunkt setzt Routinier Phil Lakos.

spusu Vienna Capitals – Eisbären Berlin 8:3 (3:0, 3:0, 2:3)
Tore VIC: Olden (4., 23./PP1), Loney (15./PP1), Wukovits (18.), Holzapfel (21., 32./PP1), Wall (59.), Lakos (60.)