Meldung vom 07.08.2024

EWHL Liga Champion 2023-24: HC SKP Bratislava

Kurztext 206 ZeichenPlaintext

Nach zwei spannenden Finalspielen holte sich der HC SKP Bratislava die EWHL-Meisterschaftstrophäe, die nach 2005/06 und 2006/07 zum dritten Mal in der Geschichte der EWHL in die slowakische Hauptstadt ging.

Pressetext 4744 ZeichenPlaintext

Auf der anderen Seite konnte Hokiklub Budapest den Titel nach 5 aufeinanderfolgenden Siegen von 2018-19 bis 2022-23 nicht erfolgreich verteidigen. Das bedeutet, dass die Sabres das einzige EWHL-Team bleiben werden, das 6 Mal die Goldmedaille gewonnen hat. Das Duell zwischen HKB und SKP zeigte jedenfalls Fraueneishockey auf europäischem Spitzenniveau und war von der ersten bis zur letzten Minute spannend. Bratislavas 2:1-Sieg am Freitag wurde bereits in der 7. Minute des zweiten Spiels durch ein Powerplaytor von Madeline Leidt egalisiert. Danach wurde es mehr und mehr ein Kampf zwischen den beiden Torhüterinnen. HKB hatte mehr Schüsse, während SKP auch einige gute Chancen zur Spielentscheidung vergab. Dies gelang ihnen 4 Minuten und 39 Sekunden vor Beginn der bereits erwarteten Verlängerung.

In den Spielen um die Bronzemedaille gewann MAC Budapest gegen EC Graz Huskies mit einem Gesamtscore von 11-7 nach zwei Spielen. 18 tolle und meist schöne Tore zeigen einerseits die Offensivkraft auf beiden Seiten, aber auch die Schwächen in der Defensive. Und während nach dem 8-3 in Spiel eins (1) in der Grazer Merkur Arena schon jeder damit rechnete, dass der MAC im zweiten Spiel die Medaillen nach Hause spielen" würde, schockte ein 0-3 nach dem ersten Drittel. Doch ein 0-3 nach dem ersten Drittel schockte nicht nur die Heimmannschaft, sondern auch deren Fans. Denn in diesem Moment waren die Huskies nur mehr 2 Tore von einem unglaublichen "Sportwunder" entfernt. Doch MAC kämpfte sich zurück ins Spiel und erzielte 3 Tore in Folge. Ein einmaliges Powerplay entschied das Spiel am Ende für den Liganeuling (3:4), aber das Ergebnis reichte nicht aus, um die Serie zu drehen.

EWHL-Endrangliste 2023-24:
1. HC SKP Bratislava
2. Hokiklub Budapest
3. MAC Budapest
4. EC Graz Huskies
5. Tauron Metropolia Silesia
6. Aisulu Almaty
7. SKN Säbel St. Pölten
8. KEHV Lakers
9. Budapest Jegkorong Akademia
10. EVB Eagles Südtirol
11. KSV Neuberg Highlanders
12. DEC Salzburg Eagles

EWHL Einzelauszeichnungen 2023-24:

EWHL All Star Team (von den Vereinen gewählt):
Torhüter: RISIANOVA Andrea / HC SKP Bratislava
Verteidigung: DONOVAN Lindsey / Hokiklub Budapest
Verteidigung: WITTICH Charlotte / SKN Sabres St. Pölten
Stürmerin: HALUSKOVA Lucia / Hokiklub Budapest
Stürmerin: TOTHOVA Ema / HC SKP Bratislava
Stürmerin: CONFIDENTI Sara / EC Graz Huskies

Beste Torhüterin (Save Percentage): RISIANOVA Andrea / HC SKP Bratislava
Beste Torschützin (Punkt): LEIDT Madeline / Hokiklub Budapest
Beste (Tor-)Schützin: LEIDT Madeline / Hokiklub Budapest

EWHL-Medaillengewinner aller Zeiten:
2023-24: HC SKP Bratislava (SVK / Gold), Hokiklub Budapest (HUN / Silber), MAC Budapest (HUN / Bronze)
2022-23: Hokiklub Budapest (HUN / Gold), MAC Budapest (HUN / Silber), HC SKP Bratislava (SVK / Bronze)
2021-22: Hokiklub Budapest (HUN / Gold), Aisulu Almaty (KAZ / Silber), EHV Sabres Wien (AUT / Bronze)
2020-21: KMH Budapest (HUN / Gold), EHV Sabres Wien (AUT / Silber), HC SKP Bratislava (SVK / Bronze)
2019-20: KMH Budapest (HUN / Gold), MAC Budapest (HUN / Silber), Aisulu Almaty (KAZ / Bronze)
2018-19: KMH Budapest (HUN / Gold), EHV Sabres Wien (AUT / Silber), EVB Eagles Südtirol (ITA / Bronze)
2017-18: EHV Sabres Wien (AUT / Gold), EVB Eagles Südtirol (ITA / Silber), KMH Budapest (HUN / Bronze)
2016-17: EV Bozen Eagles (ITA / Gold), DEC Salzburg Eagles (AUT / Silber), HC SKP Bratislava (SVK / Bronze)
2015-16: EHV Sabres Wien (AUT / Gold), DEC Salzburg Eagles (AUT / Silber), Aisulu Almaty (KAZ / Bronze)
2014-15: EHV Sabres Wien (AUT / Gold), EV Bozen Eagles (ITA / Silber), DEC Salzburg Eagles (AUT / Bronze)
2013-14: EV Bozen Eagles (ITA / Gold), Neuberg Highlanders (AUT / Silber), EHV Sabres Wien (AUT / Bronze)
2012-13: Pantera Minsk (BLR / Gold), EHV Sabres Wien (AUT / Silber), DEC Salzburg Eagles (AUT / Bronze)
2011-12: EHV Sabres Wien (AUT / Gold), HC Slovan Bratislava (SVK / Silber), Pantera Minsk (BLR / Bronze)
2010-11: EHV Sabres Wien (AUT / Gold), HC Slovan Bratislava (SVK / Silber), ESC Planegg (GER / Bronze)
2009-10: ESC Planegg (GER / Gold), Die Raben Salzburg (AUT / Silber), EHV Sabres Wien (AUT / Bronze)
2008-09: HC Slavia Prag (CZE / Gold), OSC Berlin (GER / Silber), ESC Planegg (GER / Bronze)
2007-08: HC Slavia Prag (CZE / Gold), Die Raben Salzburg (AUT / Silber), EHV Sabres Wien (AUT / Bronze)
2006-07: HC Slovan Bratislava (SVK / Gold), Die Roten Raben Salzburg (AUT / Silber), HK Terme Maribor (SLO / Bronze)
2005-06: HC Slovan Bratislava (SVK / Gold), HK Terme Maribor (SLO / Silber), HC Eagles Bolzano (ITA / Bronze)
2004-05: EHV Sabres Wien (AUT / Gold), HK Terme Maribor (SLO / Silber), Agordo Hockey (ITA / Bronze)