Meldung vom 26.06.2025

HCB Südtirol verpflichtet Max Gildon – Pioneers Vorarlberg verlängern mit zwei Cracks

Kurztext 291 ZeichenPlaintext

Der HCB Südtirol Alperia verstärkt sich für die Saison 2025/26 mit dem US-amerikanischen Verteidiger Max Gildon. Der 26-Jährige kommt vom slowakischen Meister HC Košice. Zudem verlängern die Pioneers Vorarlberg die Verträge mit Routinier Daniel Woger und Schlüsselspieler Kevin Macierzynski.

Pressetext 1697 ZeichenPlaintext

Der HCB Südtirol Alperia gibt die Verpflichtung von Verteidiger Max Gildon bekannt. Der 26-jährige US-Amerikaner wechselt vom slowakischen Meister HC Košice nach Bozen, wo er in der vergangenen Saison als punktbester Verteidiger der Extraliga mit 8 Toren, 44 Assists und einer Plus/Minus-Bilanz von +22 überzeugte.

Der kräftige Abwehrspieler (191 cm, 88 kg) wurde 2017 von den Florida Panthers (NHL) gedraftet und gewann im selben Jahr mit den USA die U18-Weltmeisterschaft. Vor seiner erfolgreichen Saison in Košice sammelte Gildon Erfahrungen in der NCAA, der American Hockey League (107 Einsätze, 41 Punkte) sowie der DEL bei den Adler Mannheim.

Daniel Woger und Kevin Macierzynski verlängern bei den Pioneers
Die Pioneers Vorarlberg vermelden indes zwei wichtige Vertragsverlängerungen: Mit Daniel Woger bleibt ein erfahrener Vorarlberger Führungsspieler an Bord. Der 37-jährige Stürmer absolvierte bisher 727 ICE-Spiele (113 Tore, 155 Assists) und stand über 60 Mal für Österreich im Nationalteam auf dem Eis. Woger überzeugt neben seinen spielerischen Qualitäten besonders durch unermüdlichen Einsatz und seine Rolle als Mentor für junge Spieler.

Zudem bleibt mit Kevin Macierzynski eine weitere prägende Persönlichkeit im Team der Pioneers. Der 32-jährige Assistant Captain verfügt über die Erfahrung von 592 ICE Hockey League-Spielen und ist für seine technische Versiertheit, Spielintelligenz sowie Führungsqualitäten bekannt. In der vergangenen Saison überzeugte Macierzynski sowohl in der Offensive als auch mit seinem kompromisslosen Einsatz im Penalty Killing.

Foto (c) Daniel Bamberger