Meldung vom 19.05.2021

ICE-Teams kennen Gegner in Champions Hockey League

Kurztext 417 ZeichenPlaintext

Mittwochabend ist in Zürich die Auslosung für die Gruppenphase in der Champions Hockey League 2021/22 vorgenommen worden. Die drei Teams der bet-at-home ICE Hockey League wurde mit fünf weiteren Mannschaften, deren Länder Ende August an der parallel stattfindenden Olympia-Qualifikation teilnehmen, in zwei Pools gelost. Gruppe H bringt das erwartete ligainterne Duell HCB Südtirol Alperia gegen EC Red Bull Salzburg.

Pressetext 2506 ZeichenPlaintext

Die acht Vierergruppen für die am 26. August startende und am 13. Oktober endende Champions Hockey League Gruppenphase stehen fest. Aufgrund der in diesen Sommer verschobenen Olympia-Qualifikation – die parallel zum CHL-Eröffnungswochenende angesetzt ist – wurde eine Zweiteilung der Auslosung vorgenommen: Jene Teams, deren Länder noch um ein Ticket für Peking 2022 kämpfen, also auch die der bet-at-home ICE Hockey League, wurden aus einem Topf in zwei Gruppen gezogen. Die restlichen 24 Mannschaften wurden gesondert nach bekanntem Schema in die Viererpools gelost.

bet-at-home ICE Hockey League-Champion EC-KAC spielt ab 2. September in Gruppe G und trifft dort auf den amtierenden dänischen Meister Rungsted Seier Capital, den 16-fachen französischen Champion Rouen Dragons und den erstmaligen Teilnehmer HC Donbass Donetsk aus der Ukraine.

In Gruppe H kommt es zum ICE-internen Duell zwischen dem HCB Südtirol Alperia und dem EC Red Bull Salzburg. Weiters trifft das Duo auf den polnischen Champion JKH GKS Jastrzebie und den norwegischen Regular-Season-Winner Frisk Asker.

Das CHL-Format 21/22
Die kommende Saison in der Champions Hockey League startet am 26. August 2021, die ersten Spiele der ICE-Teams erst am 2. September. Das Finale ist für 1. März 2021 terminisiert. Insgesamt werden 125 Spiele ausgetragen. Eröffnet wird der internationale Vergleich in acht Vierergruppen – die jeweils beiden Gruppenbesten qualifizieren sich für die „Round of 16“. Ab dann werden die weiteren Runden im "Home and Away"-Format ausgetragen. Der Titel wird schlussendlich in einem Spiel vergeben.

Alle Gruppen in der Saison 21/22
Gruppe A: Växjö Lakers (SWE), Sparta Prague (CZE), TPS Turku (FIN), Pinguins Bremerhaven (GER)
Gruppe B: Frölunda Indians (SWE), IFK Helsinki (FIN), BK Mladá Boleslav (CZE), ZSC Lions Zurich (SUI)
Gruppe C: Lukko Rauma (FIN), Adler Mannheim (GER), Lausanne HC (SUI), Cardiff Devils (UK)
Gruppe D: EV Zug (SUI), Rögle Ängleholm (SWE), Red Bull Munich (GER), SønderjyskE Vojens (DEN)
Gruppe E: Eisbären Berlin (GER), HC Lugano (SUI), Skellefteå AIK (SWE), Tappara Tampere (FIN)
Gruppe F: Oceláři Třinec (CZE), Leksands IF (SWE), Fribourg-Gottéron (SUI), Yunost Minsk (BLR)
Gruppe G: KAC Klagenfurt (AUT), Rouen Dragons (FRA), Rungsted Seier Capital (DEN), HC Donbass Donetsk (UKR)
Gruppe H: HC Bolzano (ITA), Red Bull Salzburg (AUT), Frisk Asker (NOR), JKH GKS Jastrzębie (POL)

Die Auslosung zum Nachsehen