Meldung vom 26.03.2023

KAC fügt Salzburg erste Niederlage zu | Bozen legt in Wien nach

Kurztext 453 ZeichenPlaintext

Nur zwei Tage nach der klaren Auswärtspleite revanchierte sich ein entfesselter EC-KAC am Sonntag mit einem 6:2-Heimerfolg gegen den EC Red Bull Salzburg und fügte dem amtierenden Meister die erste Playoff-Niederlage nach zuvor 17 Erfolgen in Serie zu. Während die Klagenfurter die „best-of-7“-Halbfinalserie ausglichen, holte sich der HCB Südtirol Alperia den zweiten Sieg. Die Bozner gewannen auch das dritte Saisonduell bei den spusu Vienna Capitals.

Pressetext 3842 ZeichenPlaintext

Gleich zu Beginn des Spiels hatten die Red Bulls (ohne Thomas Raffl und Ty Loney) bei einem frühen Powerplay mehr vom Spiel und prüften Klagenfurts Goalie Sebastian Dahm mit ersten guten Schüssen. Etwa ab der achten Minute ging es bei hohem Tempo auf und ab, es kam wechselseitig zu gefährlichen Situationen vor den Toren. Für den ersten Treffer sorgte Paul Postma, der in der 14. Minute per Direktabnahme für die Hausherren traf. 20 Sekunden vor der Pause gelang dem KAC der zweite Treffer, Lukas Haudum fälschte entscheidend ab. Im Mittelabschnitt sorgten die Verteidiger Jesper Jensen Aabo und Clemens Unterweger für die 4:0-Führung aus Sicht der Gastgeber, Salzburg-Goalie Atte Tolvanen machte danach Platz für David Kickert.



Dieser musste auch gleich den ersten Gegentreffer hinnehmen, in einem Powerplay sorgte Nick Petersen für die Vorentscheidung. Zwar gelangen Tyler Lewington (34.) und Mario Huber (35.) zwei Treffer, eine Salzburger Aufholjagd sollte es aber nicht mehr geben. Bei einer Überzahl im dritten Drittel nahmen die Gäste Kickert für einen sechsten Feldspieler vom Eis, doch Thomas Hundertpfund sorgte mit einem Empty Netter für den 6:2-Endstand. Am Dienstag wird die Serie beim Stand von 1:1 in Salzburg fortgesetzt.

Bozen siegt in Wien
Der HCB Südtirol Alperia nahm das Momentum vom 2:1-Overtime-Heimsieg mit nach Wien und ging bereits in der vierten Minute durch Mike Halmo in Führung. Nach Gazley-Zuspiel ließ der HCB-Stürmer Stefan Steen keine Chance.



Mit dem 1:0 ging es auch in die Pause, nur 22 Sekunden nach Wiederbeginn legten die Gäste nach. Halmo provozierte durch ein Forechecking an der Bande einen Fehlpass eines Caps-Verteidigers zur Mitte direkt auf McClure, der zum 2:0 traf. Die Weißroten diktierten das Match bis gut über die Hälfte der Begegnung, die Torausbeute hätte sogar höher ausfallen können. Danach übernahmen die Hausherren das Kommando. In Überzahl schrieb Lukas Kainz (35.) an, doch kurz darauf stellte Mike Dalhuisen mit einem Distanzschuss den Zwei-Tore-Vorsprung wieder her. Aber auch die Capitals ließen sich nicht zweimal bitten und verkürzten abermals nach einer weiteren Minute durch einen Abstauber von Matt Bradley. Die Hausherren schrammten dann durch Angeli am Ausgleich vorbei, Harvey rettete mit einem Big Save. Die Wiener setzten im Schlussabschnitt zu einem Sturmlauf an, konnten die HCB-Defensive aber nicht mehr knacken. Die Bozner retteten das 3:2 über die Zeit, gewannen auch das dritte Saisonduell in Wien und holten sich die 2:0-Serienführung. Am Dienstag kommt es in Bozen zum dritten Aufeinandertreffen, PULS 24 zeigt die Partie live.

win2day ICE Hockey League, 2. Halbfinale:
So, 26.03.2023: EC-KAC – EC Red Bull Salzburg 6:2 (2:0, 3:2, 1:0)
Referees: NIKOLIC K., STERNAT, Nothegger, Zgonc.
Tore Klagenfurt: Postma (14.), Haudum (20.), Jensen Aabo (28.), Unterweger (33.), Petersen (34./PP), Hundertpfund (53.)
Tore Salzburg: Lewington (34.), M. Huber (35.)
Stand in der “best-of-7”-Serie: 1:1

So, 26.03.2023: spusu Vienna Capitals – HCB Südtirol Alperia 2:3 (0:1, 2:2, 0:0)
Referees: FICHTNER, OFNER, Konc, Seewald.
Tore Wien: Kainz (35./PP), Bradley (37.)
Tore Bozen: Halmo (4.), McClure (21.), Dalhuisen (36.)
Stand in der “best-of-7”-Serie: 0:2

Situation Room Report: