Meldung vom 22.12.2018
Red Bull Hockey Juniors vs. EHC Alge Elastic Lustenau 3:4 OT (1:1, 1:1, 1:1)
Referees: LOICHT, SUPPER, Legat, Oberhuber.
Mit viel Tempo und körperbetont starteten beide Mannschaften das AHL-Topspiel und kreierten sich mehrere Chancen. Mit drei aufeinanderfolgenden Strafen machten sich die Red Bulls nach den ersten fünf Spielminuten das Leben selbst schwer, schafften es jedoch mit einem schön abgeschlossenen Konter durch Julian Klöckl in Führung zu gehen. Das Spiel nahm an Härte zu und knapp drei Minuten vor Schluss gelang Philip Putnik per Breakaway der Ausgleich. Für Stürmer Christof Wappis war das Spiel nach einem harten Check an diesem Abend vorzeitig beendet. Der zweite Abschnitt schloss nahtlos an Drittel eins an – viel Tempo und körperbetont, beim Spielstärke 5-gegen-5 jedoch mit spielerischen Vorteilen für die Red Bulls. Bei einer Doppelchance von Justin Schütz war Torhüter Corbeil weiter hellwach und bekam bei zwei aufeinanderfolgenden Überzahlspielen für die Red Bulls alle Hände voll zu tun. In Überzahl traf dann Jesper Kokkila zur 2:1-Führung. Diese hielt jedoch nur kurz, da Chris D’Alvise 35 Sekunde vor Drittelende erneut für die Lustenauer per Breakaway ausgleichen konnte. Im Schlussabschnitt waren es die Gäste, die an diesem Abend in der 47. Spielminute durch Philipp Koczera im Powerplay ein erstes Mal in Führung gingen. Nun waren es die Red Bulls, die in Person von Caspar Evertsson nur drei Minuten später den Spielstand egalisierten. Die Sieger musste schließlich in der Verlängerung gefunden werden. Dort hielt Leevi Laakso bei 3-gegen-3 sein Team mehrmals mit starken Paraden im Spiel. 27 Sekunden vor dem Ende erzielte Daniel Stefan schlussendlich den Siegtreffer für Lustenau.
Goals RBJ:1:0 Klöckl (9./sh. Schmitz), 2:1 Kokkila (39./pp1 Nordberg-Feldner), 3:3 Evertsson (50. Klöckl-Rebernig)
Goals LUS: 1:1 Putnik (18. D'Alvise-Vallerand), 2:2 D'Alvise (40. Vallerand-Stefan), 2:3 Koczera (47/pp1. Wilfan-Auer), 3:4 Stefan (65. Vallerand-D'Alvise)
HK SZ Olimpija vs. HDD SIJ Acroni Jesenice 4:3 (2:1, 1:2, 1:0)
Referees: BAJT, FAJDIGA, Javornik, Markizeti.
Es war das spannende slowenische Derby, das sich die 3.000 Zuseher erhofft haben. David Rodman eröffnete das Scoring und brachte nach sechs Minuten die Führung für Jesenice. Danach erhöhte Ljubljana den Druck und Jan Jezovsek erzielte den Ausgleich. Die Gastgeber erspielen sich mehr Chancen im ersten Drittel. Ausgerechnet in Unterzahl war es abermals Jezovsek, der die Führung eroberte. Jesenice eröffnete den zweiten Abschnitt mit dem schnellen Ausgleich. Nach nur 18 gespielten Sekunden netzte Luka Basic. Von diesem Tor beflügelt sorgte Philippe Paradies nur 20 Sekunden Später für die erneute Führung. Miha Zajc gelang allerdings noch im zweiten Abschnitt der Ausgleich. Im finalen Abschnitt erwischten die Gastgeber den besseren Start. Gal Koren brachte in der 44. Minute sein Team wieder in Front. Jesenice erhöhte noch einmal den Druck und kämpfte um den Ausgleichstreffer. Ljubljana verteidigte allerdings stark und feierten einen knappen Derby-Sieg.
Goals HKO: 1:1 Jezovsek (10. Koblar), 2:1 Jezovsek (18./sh. Koblar), 3:3 Zajc (Kranjc-Cepon), 4:3 Koren (Zajc- Music)
Goals JES: 0:1 Rodman (7. Paradies-Tomazevic), 2:2 Basic (Cimzar- Pance), 2:3 Paradies (21. Tomazevic- Brun Rauh),
Hockey Milano Rossoblu vs. HC Pustertal Wolves 3:2 (0:0; 1:1; 2:1)
Referees: LEGA, MOSCHEN, De Zordo, Terragni.
Im ersten Abschnitt brachte Mailand eine sehenswerten Defensivleistung auf das Eis. Trotz einiger Überzahlspiele konnte keine Mannschaft in den ersten 20 Minuten anschreiben. Die größte Chance fand Andrea Schina vor, der an der Latte scheiterte. Im zweiten Abschnitt kam es zu einem schnellen Schlagabtausch. Raphael Andergassen erzielte nach Assist von tTommaso Traversa das 1:0 für die Gäste. Aber Mailand hatte die schnelle Antwort parat. Fabian Platzer sorgte für den Ausgleich. In weiterer Folge hielt Martino Valle Da Rin mit großartigen Saves am Gleichstand fest. Den dritten Abschnitt eröffnete aber dann Simon Berger mit einem Powerplay-Tor. Mailand gab aber an diesem Abend nicht auf. Vier Minuten später erzielte Simone Asinelli den Ausgleich. Das Spiel wurde hitzig und Mailand nahm viel Risiko. Zunächst wurde ein Tor von Pustertal nicht gegeben. Dann sorgte Edoardo Caletti für die Entscheidung für Mailand. Mailand verbuchte den erst dritten Sieg in der Alps Hockey League und das ausgerechnet gegen den überlegenen Tabellenführer.
Goals MIL: 1:1 Fabian Platzer (27:20/PP1/Xamin-Asinelli); 2:2 Simone Asinelli (44:57/PP1/Petrov); 3:2 Edoardo Caletti (55:35/Radin-Borghi);
Goals PUS: 0:1 Raphael Andergassen (25:07/Traversa – Gander); 1:2 Simon Berger (40:29/PP1/Gander-M.Virtala);
Wipptal Broncos Weihenstephan vs. Sportivi Ghiaccio Cortina Hafro 2:3 OT (0:1; 2:0; 0:1)
Referees: GAMPER, VIRTA, M. Cristeli, Slaviero.
Die Heimischen kamen nur langsam in die Begegnung, konnten aber zumindest vier gute Chancen kreieren. Das einzige Tor des ersten Drittels erzielte allerdings Cortina in der Unterzahl. Mathieu Ayotte eroberte in der 12. Minute die Führung. Riccardo Lacelli hatte zwar noch das 2:0 auf dem Schläger, konnte allerdings nicht verwerten. Im zweiten Abschnitt übernahmen aber die Broncos das Kommando. Brandon McNally sorgte in der 23. Minute in doppelter Überzahl für den Ausgleich. Zwei Minuten später konnte Jure Sotlar mit einem Penalty gar die Führung erobern. Wipptal erspielte sich noch einige weitere Chancen, konnte aber nicht mehr nachlegen. Im finalen Abschnitt sorgte Tuomas Vänttinen schließlich für den Ausgleich. Somit musste die Entscheidung in der Verlängerung fallen. Verteidiger nick Bruneteau erzielte 19 Sekunde vor Ende der Overtime schließlich den entscheidenden Treffer.
Goals WSV: 1:1 Brandon McNally (23:56/PP2/Borgatello-Just); 2:1 Jure Sotlar (25:51/PS);
Goals COR: 0:1 Mathieu Ayotte (12:46/SH1); 2:2 Tuomas Vänttinen (55:59/PP1/Trecapelli-De Zanna); 2:3 Nick Bruneteau (64:41/ Vänttinen-M. Cordiano);
VEU Feldkirch vs. EK Die Zeller Eisbären 3:0 (1:0, 2:0, 0:0)
Referees: A. LAZZERI, WALLNER, P. Giacomozzi, Weiss.
Die Begegnung startete aufgrund einer defekten Eismaschine mit einiger Verzögerung. FBI VEU Feldkirch verbuchte einen effizienten Start in der Begegnung gegen die Zeller Eisbären. Robin Soudek eröffnete das Scoring in der 7. Minute. Die Eisbären kreierten sich einige Chancen, doch Alex Caffi hielt die Null. Im zweiten Drittel übernahm Feldkirch die Kontrolle über die Begegnung. Wieder war es Soudek, der anschreiben konnte und damit die Führung verdoppelte. In der 36. Minute legte Christian Jennes zum 3:0 nach. Im letzten Abschnitt konnte Feldkirch die Führung erfolgreich verteidigen. Beide Teams konnten keinen Treffer mehr landen und Alex Caffi feierte einen shut-out.
Goals VEU: 1:0 Soudek (7. Birnstill), 2:0 Soudek (31. Jennes), 3:0 (36. Jennes- Gehringer),
HC Gherdeina valgardena.it vs. Rittner Buam 0:4 (0:1, 0:1, 0:2)
Referees: RUETZ, STRASSER, Martin, Rinker.
Nach einem recht ausgeglichenen Start ging der Italienmeister in der 17. Minute in Führung. Julian Kostner spielte Markus Spinell an, der Goalie Misa Pietilä zum 1:0 bezwang. Mit der knappen Führung der „Buam“ gingen beide Teams ins Mitteldrittel. Dort waren die Hausherren zwar teils bemühter, doch Colin Long & Co. bissen sich immer wieder die Zähne am starken Rittner Schlussmann Tragust aus. Nach 35 Minuten war es dann wieder die Lehtonen-Truppe, die jubeln konnte. Alex Frei erhöhte nach Brighenti-Assist auf 2:0. Im Schlussdrittel legte Ritten noch einmal richtig nach. Als Christian Willeit für zwei Minuten in der Kühlbox Platz nehmen musste, war es Julian Kostner, der das Ergebnis auf 3:0 schraubte. Drei Minuten vor der Schlusssirene war es dann Verteidiger Ivan Tauferer, der in Unterzahl ins leere Tor zum 4:0-Endstand traf. Für Ritten war es der 35. Sieg im 64. Derby gegen Gröden. In sechs Begegnungen in der Alps Hockey League konnten sich die „Buam“ bisher immer gegen die Ladiner behaupten.
Goals RIT: 0:1 Markus Spinell (16:21/J.Kostner-S.Quinz); 0:2 Alex Frei (35:36/Brighenti-Tudin); 0:3 Julian Kostner (53:40/PP1/Frei-Lescovs); 0:4 Ivan Tauferer (56:57/SH1/EN/Brighenti);