Meldung vom 13.09.2016

Pressekonferenz eröffnet Sky Alps Hockey League

Kurztext 321 ZeichenPlaintext

16 Teams aus drei Nationen starten ab dem 17. September in die neue Ära einer zusätzlichen, starken und internationalen Eishockeyliga – in die AHL. Am 13. September fand gemeinsam mit der Erste Bank Eishockey Liga im Erste Campus in Wien die Saisoneröffnungs-pressekonferenz statt, um eine neue Eishockey-Ära einzuläuten.

Pressetext 2042 ZeichenPlaintext

Mag. Gernot Mitterndorfer, Präsident ÖEHV und Vorstand des Austrian Hockey Boards und Christian Feichtinger, Ligamanager, stellten im Rahmen der Saisoneröffnungs- Pressekonferenz der Erste Bank Eishockey Liga und Sky Alps Hockey League, das neugeschaffene Zukunftsprojekt vor. Besonders ist das Titelsponsoring von Sky, dem ersten offiziellen Partner, hervorzuheben. Unter der professionellen Ligaorganisation der Erste Bank Eishockey Liga bietet die AHL, sowohl die perfekten Voraussetzungen für junge Spieler, als auch eine neue sportliche Herausforderung für Profis und Traditionsklubs. „Um den heimischen Nachwuchs weiter zu fördern und den Sprung von den Nachwuchsligen in den Profibetrieb zu erleichtern, wurde die Sky Alps Hockey League als Sprungbrett für junge, ambitionierte Spieler ins Leben gerufen.“, erklärt Feichtinger die Notwendigkeit der neuen, Liga. „Dabei wird im Auftrag von den drei nationalen Verbanden Österreich, Italien und Slowenien gehandelt, um junge semiprofessionelle Spieler an den internationalen Spielbetrieb heranzuführen.“
 
Dr. Alexander Gruber Member des Board of Governors sieht durch das Zukunftsprojekt vor allem die Chance gegeben, das Niveau der Nationalteams zu erhöhen. „Für junge Spieler ist die Sky Alps Hockey Liga die perfekte Plattform sich auf internationalem Niveau weiterzuentwickeln und Schritt für Schritt an das Nationalteam herangeführt zu werden.“ Auch Tommaso Teofoli, member des Board of Governors, sieht den Sprung in die AHL als wichtiger Schritt für das italienische Eishockey. „Wir haben acht unserer besten Teams aus Italien in die AHL entsendet. Durch die Internationalität der Liga, werden die Spieler an einen noch professionelleren Ligabetrieb herangeführt.“
 
Bereits am Samstag folgt der Startschuss für die acht italienischen Teams – sieben aus der Serie A und eines aus der Serie B –, sieben österreichischen Teams – fünf davon aus der ehemaligen INL und zwei EBEL Farmteams – sowie für den slowenischen Klub aus Jesenice.