Meldung vom 27.08.2025

Salzburg, Klagenfurt und Bozen starten in die neue CHL-Saison

Kurztext 336 ZeichenPlaintext

Von Donnerstag bis Sonntag stehen die ersten beiden Spieltage der Champions Hockey League-Saison 2025/26 auf dem Programm. Aus Sicht der win2day ICE Hockey League sind Champion EC Red Bull Salzburg, Vizemeister EC-KAC sowie der Dritte des Grunddurchgangs, HCB Südtirol Alperia, beim bedeutendsten europäischen Eishockeybewerb vertreten.

Pressetext 3270 ZeichenPlaintext

Als erstes ICE-Team greift der EC-KAC ins Geschehen ein. Die Klagenfurter treffen am Donnerstag um 20:20 Uhr zu Hause auf den tschechischen Topklub Sparta Prag. Am Samstag folgt ebenfalls in der Klagenfurter Heidi Horten-Arena die Partie gegen den deutschen Meister Eisbären Berlin. Die Hauptstädter aus Deutschland setzten sich in der Finalserie der vergangenen DEL-Saison klar gegen die Kölner Haie durch. Gegen den KAC haben die Eisbären bisher noch nie ein Pflichtspiel bestritten – ebenso wenig wie die Kärntner gegen Sparta Prag.

ICE-Titelverteidiger EC Red Bull Salzburg startet ebenfalls mit zwei Heimspielen in die neue Kampagne. Zunächst empfangen die Mozartstädter am Freitag den polnischen Meister GKS Tychy, ehe es am Sonntag gegen die Pinguins Bremerhaven aus der DEL geht. Bremerhaven scheiterte in der letzten DEL-Saison zwar bereits im Viertelfinale, beendete den Grunddurchgang aber auf Rang drei und qualifizierte sich so für die CHL. Weder gegen Tychy noch gegen Bremerhaven hat Salzburg bisher ein Pflichtspiel bestritten. Die Spiele von Salzburg und Klagenfurt werden live auf ORF Sport+ übertragen.

Das dritte ICE-Team in der diesjährigen CHL-Saison ist der HCB Südtirol Alperia. Die „Füchse“ sind nach einem Jahr Abstinenz wieder in der europäischen Eishockey-Königsklasse vertreten. Ihr Auftakt könnte allerdings kaum schwieriger sein: Im ersten Spiel gastiert Bozen bei Rekordchampion Frölunda Gothenburg. Die Schweden gewannen den Bewerb bereits viermal, zuletzt 2020. In der vergangenen Saison war für Frölunda in der heimischen Liga, wie auch für Bozen, im Halbfinale Endstation. Am Sonntag treffen die Südtiroler zudem auswärts auf das finnische Topteam Lukko Rauma.

Alle Spiele live auf Sporteurope.tv
Wer mehr als nur die Spiele der österreichischen Vertreter Salzburg und Klagenfurt sehen möchte – deren Partien sind alle auf ORF Sport+ oder ORF On zu sehen – wird auf Sporteurope.tv fündig. Dort können alle Spiele entweder als Pay-Per-View für 6,90 € oder mit einem All-Access-Pass für 45 € verfolgt werden. Der All-Access-Pass ermöglicht den Zugang zu sämtlichen Spielen der gesamten Saison.

Neue „No Return“-Regel
In der neuen CHL-Saison kommt in der Overtime erstmals die „No Return“-Regel zur Anwendung. Diese untersagt es Teams, die im Angriffsdrittel in Puckbesitz sind, sich in die neutrale Zone zurückzuziehen. Bei einem Verstoß wird das Spiel unterbrochen und das folgende Bully im Verteidigungsdrittel der fehlbaren Mannschaft angesetzt. Ziel der Regel ist es, der Tendenz entgegenzuwirken, sich bereits bei geringem Druck zurückzuziehen und neu zu formieren – eine Spielweise, die die Intensität des 3-gegen-3 verringert und dazu führte, dass mehr Partien erst im Penaltyschießen entschieden wurden.

Champions Hockey League:
Do, 28.08.2025:
20:20 Uhr: EC-KAC – Sparta Prague

Fr, 29.08.2025:
19:00 Uhr: Frölunda Gothenburg – HCB Südtirol Alperia
20:20 Uhr: EC Red Bull Salzburg – GKS Tychy

Sa, 30.08.2025:
20:20 Uhr: EC-Klagenfurt – Eisbären Berlin

So, 31.08.2025:
15:00 Uhr: Lukko Rauma – HCB Südtirol Alperia
17:30 Uhr: EC Red Bull Salzburg – Pinguins Bremerhaven

Jetzt am CHL-Quiz teilnehmen und das eigene Wissen testen.