Meldung vom 12.03.2022

Salzburg und Fehérvár wollen daheim dritten Sieg

Kurztext 506 ZeichenPlaintext

Die ersten beiden Spieltage in den Playoffs der win2day ICE Hockey League brachten sechs Auswärtssiege – nur der EC Red Bull Salzburg und Hydro Fehérvár AV19 haben ihr Heimspiel gewonnen. Am Sonntag haben diese beiden Teams nun die Möglichkeit, in ihrer „best-of-seven“-Viertelfinalserie bereits auf 3:0 zu stellen. Die weiteren beiden Paarungen starten bei eins zu eins.

Noch nie zuvor wurden an den ersten beiden Spieltagen einer Viertelfinalserie 75% der Spiele von den Auswärtsmannschaften gewonnen.

Pressetext 4772 ZeichenPlaintext

win2day ICE Hockey League | 13.03.2022 | Viertelfinale Spiel 3:
So, 13.03.2022, 16.30 Uhr: EC Red Bull Salzburg – HC TESLA Orli Znojmo
Stand in der „best-of-seven“-Serie: 2:0
Referees: GROZNIK, ZRNIC, Gatol, Riecken. | >> PPV-Livestream <<
Der EC Red Bull Salzburg liegt in der „best-of-seven“-Viertelfinalserie gegen den HC TESLA Orli Znojmo mit 2:0 voran. Nach dem 3:1-Heimsieg am Mittwoch, konnte der Regular Season-Champion das Auswärtsspiel mit 3:2 gewinnen. Die Tschechen waren in beiden Spielen über weite Strecken ebenbürtig, strahlten vor allem über ihre Top-Linie mit Luciani und Prokes und durch ihr schnelles Umschaltspiel immer viel Gefahr aus. Salzburg blieb stets geduldig und agierte aus einer geordneten und kompakten Defensive heraus. Beide Teams haben in dieser Serie noch keinen Powerplay-Treffer erzielt, zählten aber im Grunddurchgang zu den fünf besten Teams in Überzahl. Dominique Heinrich wird am Sonntag sein 168. Playoff-Spiel für den EC Red Bull Salzburg bestreiten. Damit zieht der 31-jährige Defender mit Matthias Trattnig gleich, der bislang den Vereinsrekord hielt. Heinrich absolvierte seit 08/09 alle K.O.-Phasen mit Salzburg und bestreitet aktuell seine 14. Postseason. Er hält bei 75 Playoff-Scorerpunkten (24G|51A).

So, 13.03.2022, 17.30 Uhr: Hydro Fehérvár AV19 – HC Pustertal Wölfe
Stand in der „best-of-seven“-Serie: 2:0
Referees: STERNAT, TRILAR, Durmis, Zgonc. | >> PPV-Livestream <<
Neben Salzburg ist auch Hydro Fehérvár AV19 in den laufenden Playoffs der win2day ICE Hockey League noch ohne Niederlage. Die Ungarn gewannen beide Begegnungen gegen den HC Pustertal Wölfe souverän (8:1 bzw. 2:6) und erzielten insgesamt 14 Tore und verdoppelten ihren Torschnitt aus der Regular Season (3,44). Für die Mannschaft von Kevin Constantine zeigte in den ersten beiden Postseason-Partien, die sie mit einem vollen Line-Up absolvierten, auch ein effizientes Powerplay (2/4). Die „Wölfe“ hingegen gerieten nach ihrem starken Finish im Grunddurchgang gehörig aus dem Tritt, vor allem defensiv agierten sie zuletzt ohne Nachdruck und ungenau. Am Freitag mussten die Südtiroler zudem auf ihren erkrankten Top-Scorer Johan Harju verzichten. Ob er am Sonntag wieder dabei ist, steht noch nicht fest. Fehérvár ist aber speziell daheim sehr gefährlich, acht der letzten neun Spiele auf eigenem Eis wurden gewonnen. Der HC Pustertal hat hingegen seit Ende November nie zwei Auswärtsspiele in Folge verloren. Der HC Pustertal veranstaltet am Sonntag mit Spielbeginn 17.30 Uhr ein Public Viewing in der Intercable Arena. Der Eintritt ist frei.

So, 13.03.2022, 17.30 Uhr: spusu Vienna Capitals – EC-KAC
Stand in der „best-of-seven“-Serie: 1:1
Referees: NIKOLIC K., OFNER, Bärnthaler, Seewald. | >> LIVE AUF PULS24 <<
Um den jeweils zweiten Sieg in der „best-of-seven“-Serie geht es für die spusu Vienna Capitals und den EC-KAC. Nachdem Klagenfurt in Wien nach Overtime gewann, feierten die „Capitals“ am Freitag einen Auswärtssieg. 4:1 siegte die Mannschaft von Dave Barr am Ende. Sie schafft es in den laufenden Playoffs den EC-KAC in der gefährlichen Zone vor dem Tor fernzuhalten, nur 15 Schüsse brachten die „Rotjacken“ aus dem Slot an. Überhaupt hadert der amtierende Champion insgesamt mit seiner Offensiv-Performance: In den letzten acht Spielen erzielte Klagenfurt nur 15 Treffer. In Wien läuft es aber jüngst immer für die Mannschaft von Petri Matikainen, alle drei bisherigen Duelle in Kagran gingen an die „Rotjacken“. Bei Wien ist aktuell vor allem Nikolaus Hartl in Hochform: Der Österreicher traf in beiden Viertelfinalpartien und hat eine vier Spiele währende Scoring-Streak (4G|1A). Insgesamt hält er in dieser Saison bei 29 Scorerpunkten.

So, 13.03.2022, 17.30 Uhr: EC GRAND Immo VSV – HK SZ Olimpija
Stand in der „best-of-seven“-Serie: 1:1
Referees: BERNEKER, NIKOLIC M., Martin, Sparer. | >> PPV-Livestream <<
Um den zweiten Viertelfinalsieg duellieren einander auch der EC GRAND Immo VSV und der HK SZ Olimpija. Auch diese beiden Teams haben jeweils auswärts gewonnen. Die „Drachen“ zunächst 6:4, die „Adler“ am Freitag 4:3. Villach nahm damit auch seine offensive Stärke aus dem Grunddurchgang – mit 3,83 Toren pro Spiel war der VSV das torgefährlichste Team – mit, hadert allerdings mit seinem Unterzahlspiel. Ljubljana verwertete in den beiden ersten Spielen fünf ihrer acht Powerplays – und das bei einem weiterhin makellosen Penalty-Killing. Aufgrund des verletzungsbedingten Ausfalls von Chris Collins ist VSV-Coach Rob Daum gezwungen, sein Line-Up umzustellen. Bei den Slowenen hat vor allem Guillaume Leclerc wieder zur Bestform gefunden: Der lange führende der win2day-Scorer-Wertung hält nach den beiden Spielen bei drei Toren und zwei Assists.