Meldung vom 27.12.2018

Sechs Auswärtssiege am Stefanitag

Kurztext 1006 ZeichenPlaintext

Sechs der acht AHL-Spiele am Stefanitag wurden von den Gästen entschieden. Die Rittner Buam und Migross Supermercati Asiago setzten sich als einzige Heimteams am 26. Dezember durch. Asiago eroberte die zwei Punkte im Penaltyschießen. Die VEU Feldkirch gewann das Vorarlberg-Derby und Top-Spiel der Runde gegen den EHC Alge ELastic Lustenau mit 3:2. Der HC Pustertal konnte den Vorsprung in der Tabelle weiter ausbauen.

Alps Hockey League, Stefanitag:
Hockey Milano Rossoblu - S.G. Cortina Hafro 2:6 (1:3; 1:0; 0:3)
EC Bregenzerwald - EC 'Die Adler' Stadtwerke Kitzbühel 1:4 (0:0, 1:2, 0:2)
EC-KAC II - HK SZ Olimpija Ljubljana 2:3 (0:1, 1:2, 1:0)
Wipptal Broncos Weihenstephan - HC Pustertal Wölfe 1:3 (0:1; 1:1; 0:1)
EK Die Zeller Eisbären - Red Bull Hockey Juniors 2:3 OT (0:1, 2:0, 0:1. 0:1)
EHC Alge Elastic Lustenau - VEU Feldkirch 2:3 (0:3, 2:0, 0:0)
Rittner Buam - HC Fassa Falcons 5:1 (2:0; 1:1; 2:0)
Migross Supermercati Asiago Hockey - HC Gherdeina valgardena.it 3:2 SO (0:1; 2:1; 0:0)

Pressetext 11182 ZeichenPlaintext

Hockey Milano Rossoblu - S.G. Cortina Hafro 2:6 (1:3; 1:0; 0:3)
Referees: MORI / STEFENELLI / Zordo / Vignolo

Sechs Tage nach dem Heimsieg gegen Mailand gelang Cortina nun auch auswärts die Wiederholung. Marco De Filippo, Massimo Cordiano, Michael Zanatta, Francesco Adami und Andrea Moser fehlten bei den Gästen, im Tor stand Luca Burzacca. Nur ein paar Tage nach dem Sensationssieg über Tabellenführer Pustertal gerieten die Gastgeber schnell in Rückstand, Devin Di Diomete traf für Cortina. Die Antwort folgte aber prompt, Edoardo Caletti schlug in Überzahl zurück. Doch auch die Powerplay-Linien der Gäste funktionierten, Luca Barnabò und Tuomas Vänttinen stellten mit jeweils einem Spieler mehr auf dem Eis auf 1:3. Im Mittelabschnitt kam Mailand durch Alex Petrov noch einmal heran, doch Cortina ließ vor allem im Schlussabschnitt nichts mehr anbrennen. Barnabò und Di Diomete entschieden die Partie mit weiteren Powerplay-Toren, Letzterer sorgte mit seinem Hattrick ins leere Tor noch für den 2:6-Endstand.
 
Goals MIL: 1:1 Edoardo Caletti (04:32/PP1/Petrov-Terzago); 2:3 Alex Petrov (20:44/Caletti-Borghi); 
Goals COR: 0:1 Devin Di Diomete (03:31/ Vänttinen - Trecapelli); 1:2 Luca Barnabò (13:21/PP1/Ayotte-Sanna); 1:3 Tuomas Vänttinen (14:21/PP1/Trecapelli-Bruneteau); 2:4 Luca Barnabò (49:59/PP1/Ayotte-F.Lacedelli); 2:5 Devin Di Diomete (51:45/PP1/ Vänttinen – R.Lacedelli); 2:6 Devin Di Diomete (57:53/EN/Trecapelli-A.Zanatta); 
 
EC Bregenzerwald - EC 'Die Adler' Stadtwerke Kitzbühel 1:4 (0:0, 1:2, 0:2)
Referees: GAMPER / STRASSER / Rinker / Weiss
 
Im bereits dritten Spiel zwischen dem EC Bregenzerwald und den Adlern aus Kitzbühel waren die Spannungen aus den vorangegangenen Begegnungen immer noch vorhanden. Die Checks wurden bis zum Schluss durchgezogen, ECB-Goalie Felix Beck und sein Gegenüber Rimmer machten einen sicheren Eindruck und waren stets auf Position. Kitzbühel wirkte frischer, tauchte im zweiten Drittel immer wieder gefährlich vor Beck auf. Kurz vor Halbzeit gingen aber die Gastgeber in Führung: Christian Haidinger tänzelte die Gegner aus und traf unter die Beinschoner von Rimmer. ¬Abstimmungsfehler erlaubten es den Adlern durch Christopher Feix auszugleichen, Adam Havlik (38‘) nutzte direkt danach das Powerplay seines Teams, um das Spiel zu drehen. Rimmer ließ sich an diesem Abend nicht erneut bezwingen. Beflügelt vom starken Rückhalt erhöhten die Tiroler durch Havlik auf 1:3 und der Ex-Wälder Peter Lenes machte mit dem Empty Net den Sack endgültig zu.
 
Goal ECB: Haidinger (29./D. Ban)
Goals KEC: Feix (37./Karitnig-Maurer), Havlik (38./PP/Rosenlechner-Lenes, 55./Vojta-Lenes), Lenes (59./EN)
 
EC-KAC II - HK SZ Olimpija Ljubljana 2:3 (0:1, 1:2, 1:0)
Referees: LENDL / LESNIAK / Reisinger / Riecken
 
Nach zwei Siegen hintereinander musste das Farmteam des EC-KAC gegen den HK Olimpija Ljubljana eine knappe 2:3-Heimniederlage einstecken. In der Startphase der Partie waren die Gäste aus Slowenien das spielbestimmende Team und kamen zu mehreren guten Torchancen. Es dauerte aber bis zur 15. Minute, als Aljaž Chvatal einen Čepon-Schuss entscheidend abfälschte. Kurz nach Wiederbeginn vergab Fabian Hochegger die größte Chance auf den Ausgleich, ein zurückeilender Slowene kratzte den Puck für seinen geschlagenen Schlussmann allerdings gerade noch von der Linie. Kurz darauf erhöhte Gal Koren, doch diesmal hatten die jungen Rotjacken die passende Antwort parat: Simon Hammerle knallte einen Rebound mit der Rückhand in die Maschen. Sašo Rajsar stellte den Zwei-Tore-Vorsprung in Spielminute 34 wieder her und erhöhte auf 3:1 aus Sicht Ljubljanas. Mehr als drei Minuten vor dem Ende nahmen die Gastgeber den Goalie vom Eis und wurden dafür auch belohnt, als Kapitän Markus Pirmann einen Penalty schön verwertete. Der Ausgleich wollte den Klagenfurtern in den finalen 65 Sekunden der Partie jedoch nicht mehr gelingen.  
 
Goals Klagenfurt:Hämmerle (27./Hochegger-Moser), Pirmann (59./PS)
Goals Ljubljana: Chvatal (15./Cepon-Orehek), Koren (25./Zajc-Grahut), Rajsar (34./Jezovsek-Koblar)

Wipptal Broncos Weihenstephan - HC Pustertal Wölfe 1:3 (0:1; 1:1; 0:1)
Referees: SUPPER / WIDMANN / Bedynek / Wimmler

In Sterzing kam es zum Südtirol-Derby gegen Tabellenführer Pustertal. Während Michael Messner und Tobias Kofler bei den Broncos fehlten, mussten die Gäste ohne Teemu Virtala und Gregor Grossgasteiger auskommen. Zunächst kamen beide Seiten zu Chancen, bis der HCP das Heft immer mehr in die Hand nahm. Nach zwölf Minuten war es Max Oberrauch, der einen Schuss von Danny Elliscasis zur Gäste-Führung abfälschte. Der Tabellenführer ging auch mit dieser Führung in die Pause, da Goalie Colin Furlong gegen Brandon Mc Nally die Oberhand behielt. Nachdem die Gäste im Konter eine gute Chance auf den zweiten Treffer ausließen, gelang Jure Sotlar in Überzahl nach gutem Borgatello-Zuspiel der Ausgleich. Nicht einmal zwei Minuten später war Oberrauch aber erneut zur Stelle und sorgte für das 1:2. Im Schlussabschnitt verteidigte der HCP geschickt. Richtig end wurde es aber kurz vor Schluss, als Elliscasis in die Kühlbox musste. Die Hausherren nahmen den Torhüter vom Eis, bei 6 gegen 4 gelang aber Armin Hofer der Treffer ins verwaiste Gehäuse. Die Wölfe haben nun 13 Punkte Vorsprung auf den ersten Verfolger aus Lustenau.
 
Goal WSV: 1:1 Jure Sotlar (30:33/PP1/Mc Nally-Borgatello); 
Goals PUS: 0:1 Max Oberrauch (11:59/Elliscasis- Andergassen; 1:2 Max Oberrauch (32:15/A.De Lorenzo Meo/M.Virtala); 1:3 Armin Hofer (59:48/EN/SH1); 

EK Die Zeller Eisbären - Red Bull Hockey Juniors 2:3 OT (0:1, 2:0, 0:1. 0:1)
Referees: DURCHNER / WALLNER / Holzer / Kainberger

Beim dritten Salzburger AHL-Derby in dieser Saison gelang den Juniors ein Start nach Maß. Blieb zunächst eine Überzahlsituation ungenützt, übten die Juniors bei voller Spielstärke gut Druck auf den Gastgeber aus. Dieser resultierte in der zehnten Spielminute zur 1:0-Führung durch Maximilian Rebernig. Beide Teams hatten weitere gute Chance in doppelter Überzahl, die Tormänner ließen aber nichts mehr durch. Bereits nach 45 Sekunden nach Wiederanpfiff erzielte Fabian Scholz den Ausgleich. Damit nicht genug, Scholz traf kurze Zeit später erneut und drehte das Spiel. In einer hitzigen, hochklassigen Derbypartie hatten die Juniors etwas mehr vom Spiel, es fielen aber keine weiteren Tore im Mittelabschnitt. Bis Verteidiger Valtteri Meisaari im Powerplay in der 48. Minute den Puck zum Ausgleich im Zeller Tor versenkte. Auf der Gegenseite war Torhüter Nico Wieser im Tor der Red Bulls seiner Mannschaft weiter ein sicherer Rückhalt. Die Entscheidung musste wie beim letzten Treffen der beiden Salzburger Klubs in der Extrazeit her. Bei der 3-gegen-3-Nachspielzeit war es der 17-jährige Münchner Filip Varejcka im Dress der Red Bulls den Siegestreffer erzielte.

Goals EKZ: 1:1 Scholz (41. Oakley-LeBlanc), 2:1 Scholz (23./pp2 Dinhopel) 
Goals RBJ: 0:1 Rebernig (10. Zündel-Klöckl), 2:2 Meisaari (48. Wirt- Zitz), 2:3 Varejcka (63 Schütz-Kokkila.)
 
EHC Alge Elastic Lustenau - VEU Feldkirch 2:3 (0:3, 2:0, 0:0)
Referees: RUETZ / VIRTA / Huber / Martin

Großes Vorarlberg-Derby zwischen dem zweitplatzierten EHC Alge Elastic Lustenau der VEU Feldkirch. Die Gäste starteten mit viel Druck in das Spiel und kreierten zahlreiche Chancen. Nach zweieinhalb Minuten war es Christian Jennes, nach Assist von Robin Soudek, der das Scoring eröffnete. Feldkirch hatte bereits die volle Kontrolle über die Begegnung und Stefan Wiemaier verdoppelte die Führung. Abermals kam das letzte Zuspiel von Soudek. Damit hatte Feldkirch im Startdrittel noch nicht genug und Steven Birnstill brachte das 3:0 – Assist einmal mehr von Soudek. Auch Lustenau fand einige Chancen vor, konnte aber im ersten Drittel nicht verwerten. Das änderte sich in Abschnitt zwei, als Philip Putnik in der 30. Minute erstmals für die Hausherren anschrieb. Martin Grabher Meier gelang in der 35. Minute der Anschlusstreffer und machte die Begegnung wieder spannend. Feldkirch fand auch im zweiten Abschnitt gute Chancen vor, konnte aber nicht mehr verwerten. Im finalen Drittel entwickelte sich ein spannendes Spiel. Beide Goalys machten einen hervorragenden Job und ließen keinen weiteren Puck durch. Feldkirch gewann schließlich das Derby mit 3:2 und verkürzte damit den Abstand auf Lustenau. 

Goals EHC: 1:3 Putnik (30. Wilfan- Koczera), 2:3 Grabher Meier (35./pp1 Vallerand-Stefan)
Goals VEU: 0:1 Jennes (3. Soudek), 0:2 Wiedmaier (9. Soudek-Grasböck), 0:3 Birnstill (11. Soudek-Grasböck)
 
Rittner Buam - HC Fassa Falcons 5:1 (2:0; 1:1; 2:0)
Referees: GIACOMOZZI / LAZZERI / Mantovani / Rigoni

Das Match begann ganz nach Wunsch der Hausherren. Bereits in der 10. Minute brachte Markus Spinell die „Buam“ mit seinem fünften Saisontor mit 1:0 in Führung. Als Martin Castlunger für zwei Minuten auf der Strafbank Platz nehmen musste, war es Ivan Tauferer, der in Überzahl auf 2:0 erhöhte. Mit diesem Zwischenstand gingen die Teams ins Mitteldrittel. Dort passierte bis zur 31- Minute nichts mehr, ehe Karl Lars Östman mit einem Penalty auf 1:2 verkürzte. Kurz vor der zweiten Drittelpause war es dann Thomas Spinell, der den Zwei-Tore-Vorsprung wiederherstellte. Im Schlussdrittel trumpfte Verteidiger Ivan Tauferer noch einmal groß auf. In der 48. Minute verwertete Rittens Nummer 3 ein Zuspiel von Simon Kostner zum 4:1, lediglich 94 Sekunden später machte er seinen persönlichen Hattrick komplett und stellte auf 5:1. Für Tauferer war es der erste Dreierpack in seiner Karriere. Beide Tore fielen, wie bereits das 2:0, im Powerplay. 
 
Goals RIT: 1:0 Markus Spinell (09:51/J.Kostner); 2:0 Ivan Tauferer (16:02/PP1/Eriksson-S.Kostner); 3:1 Thomas Spinell (38:49/Sislannikovs); 4:1 Ivan Tauferer (47:28/PP1/S.Kostner-Eriksson); 5:1 Ivan Tauferer (PP1/Lutz-Eriksson);
Goals FAS: 2:1 Karl Ostman (30:43/PS);
 
Migross Supermercati Asiago Hockey - HC Gherdeina valgardena.it 3:2 SO (0:1; 2:1; 0:0)
Referees: LEGA / MOSCHEN / Basso / Slaviero

Asiago verbuchte beim Duell gegen Gherdeina den besseren Start, konnte die Chancen aber nicht verwerten. Das Spiel wirkte in weiterer Folge etwas zerfahren, beide Teams mussten einige Strafen hinnehmen. Nach neun Minuten eröffnete Gherdeina das Scoring in Überzahl. Samuel Moroder fälschte den Puck unhaltbar ab. Asiago hatte auch gegen Ende des Drittels mehr vom Spiel, erzielte aber weiterhin kein Tor. Auch der Beginn der zweiten Halbzeit war von Strafen geprägt. Gherdeina verdoppelte die Führung durch David Roupec in doppelter Überzahl. Aber auch die Antwort von Asiago kam im 5 gegen 3. Alex Gellert verkürzte auf 1:2. Michele Marchetti gelang schließlich durch einen präzisen Schuss der Ausgleich noch im Mitteldrittel. Im vermeintlich letzten Abschnitt spielte sich Gherdeina Goaly Misa Pietila ins Rappenlicht und brachte dadurch sein Team in die Verlängerung. Anthony Bardaro sorgte dort schließlich für die Entscheidung für den amtierenden Meister.

Goals ASH: 1:2 Alex Gellert (30:17/PP2Phil Pietroniro-A.Bardaro); 2:2 Michele Marchetti (38:54/Gellert-Bardaro); 3:2 Anthony Bardaro (65:00/SO);
Goals GHE: 0:1 Samuel Moroder (09:44/PP1/Eastman-Long); 0:2 David Roupec (23:46/PP2/Eastman-A.Vinatzer);
 
Foto: Oskar Brunner