Meldung vom 06.06.2020

„Starting Six“-Allstar-Team des HC TWK Innsbruck “Die Haie“

Kurztext 377 ZeichenPlaintext

Der HC TWK Innsbruck „Die Haie“ war in 14 von 17 Saisonen Teil der Erste Bank Eishockey Liga – nur zwischen 2009 und 2012 „pausierten“ die Tiroler. Jahr für Jahr hatten die „Haie“ herausragende Spielerpersönlichkeiten in ihren Reihen. Die Fans auf unseren Social-Media-Kanälen durften per Online-Voting sechs Allstars aus dieser Epoche wählen – und haben wie folgt entschieden.

Pressetext 3709 ZeichenPlaintext

Claus Dalpiaz | 48 Jahre | AUT | 2000 – 2007 | Goalie
Er war Innsbrucks Rückhalt aus den ersten vier Saisonen in der Erste Bank Eishockey Liga: Claus Dalpiaz, der ehemalige Nationalteamtorhüter und dann eloquente Servus-Hockey-Night-Experte, bestritt für die „Haie“ 191 Partien in der Erste Bank Eishockey Liga. Dann hängte er noch eine Saison bei den Moser Medical Graz99ers an, ehe er seine Karriere bei den Starbulls Rosenheim und seinem Heimatclub HC Kufstein ausklingen ließ. Vor seiner EBEL-Karriere gewann er zweimal den österreichischen Meistertitel mit der VEU Feldkirch.

Jérémie Blain | 28 Jahre | CAN | 2017/18 | Verteidiger
Sein Europa-Debüt gab Jérémie Blain Mitte November 2016, und zwar für den EC VSV. Die darauffolgende Saison ging es dann für den Kanadier nach Innsbruck, wo er aber nur eine Spielzeit agierte. 59 Spiele bestritt er für die „Haie“, kam auf exakt 30 Scorerpunkte und war mit 34 Strafminuten in sechs Playoff-Partien der „EBEL Most penalized Player Playoffs 2018“. Anschließend – und das für gleich zwei Jahre – spielte er beim HC Sparta Prag, in der kommenden Saison steht er beim HK Hradec Kralove ebenfalls in der tschechischen Extraliga unter Vertrag.

Nicholas Schaus | 33 Jahre | USA | 2015/16 | Verteidiger
Neben Jérémie Blain habt ihr in der Defensive Nicholas Schaus aufgestellt – auch er war nur eine Spielzeit beim HC TWK Innsbruck „Die Haie“ unter Vertrag. Zu Beginn der Saison 2015/16 kam er von den Wolfsburg Grizzlys aus der DEL nach Tirol. Er bestritt 53 Partien und kam auf 33 Scorerpunkte. Danach agierte er in der tschechischen Extraliga, fast zwei Saisonen lang in der KHL und zuletzt – bis 24. März – hatte er bei Piráti Chomutov in der zweiten tschechischen Liga einen Kontrakt.

Hunter Bishop | 32 Jahre | USA | 2015 – 2018 | Stürmer
Drei Saisonen lang stürmte Hunter Bishop für den HC TWK Innsbruck „Die Haie“ in der Erste Bank Eishockey Liga. 2015 wechselte er von Liga-Konkurrent Ljubljana – für die Slowenen gab er sein Europa-Debüt – in die Tiroler Landeshauptstadt. In seiner ersten Saison bestritt er nur 33 Partien, insgesamt waren es nach drei Jahren für die „Haie“ 151 Spiele und 120 Scorerpunkte. Nach seiner Zeit in Tirol agierte er noch eine Spielzeit bei den Belfast Giants in der EIHL. In der vergangenen Saison betreute er die Charlston Colonials als Headcoach in der USPHL Elite in den USA.

Andrew Yogan | 28 Jahre | USA | 2017 – 2019 | Stürmer
In beiden Saisonen in Innsbruck produzierte Andrew Yogan mehr als 60 Scorerpunkte. In seiner ersten (17/18) waren es inklusive Playoffs 63, in der darauffolgenden scorte er 61 Punkte. Mehr als die Hälfte davon (34) waren Tore – womit er die Goal-Scoring-Liste der Spielzeit 2018/19 auf Rang drei abschloss. Vor seinen beiden Saisonen in Innsbruck spielte der 28-Jährige beim HCB Südtirol Alperia, dort wurde er im Februar 2017 verpflichtet und bestritt für die „Füchse“ 23 Spiele. Die letzte Saison absolvierte der Center bei Hydro Fehérvár AV19.

Todd Elik | 54 Jahre | CAN | 2005 – 2007 | Stürmer
Wenn man die 14 Saisonen Innsbruck in der Erste Bank Eishockey Liga hernimmt, kommt man um den Namen Todd Elik nicht herum. Er sorgte für viel Aufsehen, vor allem am Eis: In seinen beiden Saisonen bei den „Haie“ von 2005 bis 2007 – eigentlich schon im Herbst seiner illustren Karriere – brachte er es in 108 Spielen auf 182 Scorerpunkte (43G | 139A). Seine 98 Punkte in der Saison 2006/07 sind die zweitbeste Marke, die ein Spieler in einer Saison in der EBEL verzeichnen konnte. Vor seinem Engagement in Österreich absolvierte Elik exakt 500 Spiele in der NHL und auch über 300 Partien in der Schweizer NLA.