Meldung vom 12.10.2019

VSV trifft im Spitzenspiel auf die Graz99ers

Kurztext 659 ZeichenPlaintext

Am Sonntag kommt es in Villach zum Spitzenspiel der 10. Runde. Der EC Panaceo VSV empfängt die Moser Medical Graz99ers, ab 17:15 Uhr live in der Servushockeynight. Der Tabellenvierte aus Kärnten will dabei seinen 50. Sieg gegen die Steirer bejubeln. Zudem ist Tabellenführer EC Red Bull Salzburg bei den HC TWK Innsbruck „Die Haie“ gefordert. Die Bullen warten bereits seit mehr als eineinhalb Jahren auf einen Sieg gegen die Tiroler. Weiters treffen Hydro Fehérvár AV19 auf HCB Südtirol Alperia, die Dornbirn Bulldogs wollen gegen Meister EC-KAC überraschen und der EHC Liwest Black Wings Linz strebt beim HC Orli Znojmo den vierten Auswärtssieg in Folge an.

Pressetext 8926 ZeichenPlaintext

 5 Fakten zur 10. Runde:

  • Das Spiel zwischen dem EC Panaceo VSV und Moser Medical Graz99ers wird ab 17:15 Uhr live in der Servushockeynight übertragen.
  • In der Geschichte der Erste Bank Eishockey Liga gab es bislang 498 Shutouts. Somit fehlen nur noch zwei weitere zum 500er.
  • Andrew Kozek fehlt nur noch ein Scorerpunkt, um die 300 voll zu machen. Für den EC-KAC erzielte er in der Erste Bank Eishockey Liga bislang 192 Tore und bereitete weitere 107 Tore vor.
  • Tim Campbell (Hydro Fehérvár AV19) spielt erstmals gegen seinen Ex-Verein aus der Vorsaison.
  • Die spusu Vienna Capitals sind am Sonntag spielfrei.

So, 13.10.2019, 17.30 Uhr: Hydro Fehérvár AV19 – HCB Südtirol Alperia
Referees:  SIEGEL, ZRNIC, Bedynek, Zgonc
  • Hydro Fehérvár AV19 hat die letzten fünf Spiele allesamt verloren. Auch Zuhause warten die Ungarn bereits seit 22. September auf einen Sieg. 
  • HCB Südtirol Alperia konnte zwei der letzten drei Spiele für sich entscheiden. Am Freitag feierten sie einen klaren 5:2-Heimsieg über die Dornbirn Bulldogs.
  • Beide Teams spielten bislang 32 Mal gegeneinander. Die Gäste aus Südtirol gingen dabei 20 Mal als Sieger vom Eis. In den letzten drei Duellen setzte sich immer das Heimteam durch.
  • Beide Mannschaften liegen in der Tabelle aktuell unter dem Strich. Bozen fehlen als Achter aktuell vier Punkte auf den so wichtigen fünften Platz. Fehérvár hat als Tabellenzehnter bereits sieben Punkten Rückstand auf den Fünften HC Orli Znojmo.
  • Beide Mannschaften bestechen in dieser Saison bislang nicht mit starken Defensivleistungen. Denn es trifft das Team mit den meisten Gegentoren auf die Mannschaft mit den drittmeisten Gegentoren. Hydro Fehérvár AV19 kassierte in dieser Saison bereits 35 Treffer, HCB Südtirol Alperia  bereits deren 29. Dementsprechend sind auch die Fangquoten beider Torhüter ausbaufähig. Michale Ouzas von Seiten Fehérvárs parierte 88,2% (Platz 13) aller Schüsse. HCB-Torwart Leland Irving hält bei einer Fangquote von 89,1% (Platz 12).
  • Für den kanadischen Verteidiger Tim Campbell ist es das erste Duell mit seinem Ex-Verein. In der vergangenen Saison spielte der 28-Jährige für Bozen, nun verteidigt er für Fehérvár.
  • HCB Südtirol Alperia hält aktuell bei 398 Auswärtstoren in der Erste Bank Eishockey Liga. Gut möglich, dass die Südtiroler am Sonntag das 400. Auswärtstor schießen.
Pregame Statement: Tim Campbell (AVS) | Daniel Frank (HCB)

So, 13.10.2019, 17.30 Uhr: Dornbirn Bulldogs – EC-KAC
Referees: DURCHNER, NIKOLIC, Schauer, Sparer
  • Die Dornbirn Bulldogs sind bereits seit acht Spielen sieglos und somit auch gegen Titelverteidiger EC-KAC in der Außenseiterrolle. Der einzige Saisonsieg gelang den Vorarlbergern zu Saisonstart beim HC TWK Innsbruck „Die Haie“.
  • Der EC-KAC hatte am Freitag spielfrei und belegt in der Tabelle aktuell den sechsten Platz. Der Rückstand auf den wichtigen fünften Platz beträgt nur einen Punkt.
  • Von den letzten vier Spielen konnte der KAC drei gewinnen.
  • Beide Mannschaften sind bei der Chancenverwertung im unteren Drittel angesiedelt. Die Bulldogs erzielten erst 17 Saisontore, so wenige wie keine andere Mannschaft und haben eine Chancenverwertung von lediglich 6,77%. Beim KAC landeten 22 der 274 Torschüsse im Netz, was Platz acht in der Scoring Efficiency bedeutet.
  • In der vergangenen Saison gelang dem EC-KAC der Season-Sweep gegen die Dornbirn Bulldogs. Alle vier Saisonduelle konnten die Kärntner für sich entscheiden.
  • Mit dem Treffer zum 5:1-Endstand im Heimspiel gegen Graz am vergangenen Sonntag verbuchte Andrew Kozek den 299. Scorerpunkt in seiner Karriere in der Erste Bank Eishockey Liga. Der Kanadier könnte an seiner ehemaligen Wirkungsstätte Dornbirn also zu seinem 300er-Jubiläum kommen.
  • EC-KAC-Torwart Lars Haugen fehlt in Dornbirn krankheitsbedingt. Ebenfalls verzichten müssen die Klagenfurter auf die Langzeitverletzten Steven Strong, Niki Kraus und Marcel Witting, der Letztgenannte muss sich am Dienstag einer Operation unterziehen und fällt mehrere Monate aus.
Pregame Statement: Johannes Bischofberger (KAC)

So, 13.10.2019, 17.30 Uhr: HC TWK Innsbruck „Die Haie“ – EC Red Bull Salzburg
Referees:  NIKOLIC, SCHUTZ, Pardatscher, Tschrepitsch
  • Mit dem HC TWK Innsbruck „Die Haie“ und dem EC Red Bull Salzburg treffen die beiden Overtime-Spezialisten dieser Saison aufeinander. Innsbruck musste in sechs ihrer acht Saisonspielen in die Verlängerung. Dabei waren sie dreimal erfolgreich. Zuletzt am Freitag mit 6:5 SO bei den Moser Medical Graz99ers. Salzburg gewann am Freitag gegen den EC Panaceo VSV ebenfalls nach Shootout. Bei einem Spiel der Bullen fiel vier von acht Mal die Entscheidung nicht in der regulären Spielzeit. Drei Mal davon war Salzburg siegreich.
  • Dank des Sieges am Freitag hat der EC Red Bull Salzburg seinen Startrekord aus der Saison 2006/07 überboten. Die Salzburger gewannen sieben der ersten acht Saisonspiele und liegen mit 19 Punkten an der Tabellenspitze.
  • „Die Haie“ haben einen Winning Streak von drei Spielen. Die Tiroler gewannen jeweils nach Verlängerung. Des weiteren konnten sie in dieser Saison bereits drei Mal einen Drei-Tore-Rückstand drehen.
  • Mit Raphael Herburger und Thomas Raffl hat Salzburg die beiden Topscorer der Liga in seinen Reihen. Herburger hält bei 14 Punkten (6G/8A), Raffl bei 13 Punkten (7G/6A). Mit John Hughes folgt auf Platz vier der Scorer-Wertung bereits ein weiterer Salzburger (1G/11A).
  • Eine der Schwächen der Innsbrucker ist das Penalty Killing. Aus 29 Unterzahlspielen kassierten sie sieben Gegentore. Nur das Unterzahlspiel des EC Panaceo VSV ist noch anfälliger, als jenes der Tiroler.
  • Auch wenn Salzburg als Favorit nach Innsbruck fährt, so sind es „Die Haie“, die im direkten Duell tonangebend sind. Die letzten vier Duelle konnten allesamt die Tiroler gewinnen. Salzburg wartet bereits seit mehr als 1,5 Jahren auf einen Sieg gegen die Tiroler (02.03.2018)
  • Innsbruck muss auf Tyler Cuma verzichten. Auf Seiten der Salzburger fehlen der Verletzte Brendan Mikkelson, sowie der erkrankte Alexander Rauchenwald.
Pregame Statement: Thomas Raffl (RBS)

So, 13.10.2019, 17.30 Uhr: EC Panaceo VSV – Moser Medical Graz99ers (servushockeynight.com)
Referees: GRUBER, PIRAGIC, Muzsik, Nemeth
  • Im Spitzenspiel der 10. Runde empfängt der Tabellenvierte EC Panaceo VSV den Tabellendritten, die Moser Medical Graz99ers.
  • Die Servushockeynight überträgt dieses Spiel live ab 17:15 Uhr.
  • Der VSV ist die stärkste Heimmannschaft der Liga. Nur einmal mussten sie sich vor heimischer Kulisse geschlagen geben, mit 6:7 OT gegen HC TWK Innsbruck „Die Haie“.
  • Beide Teams haben die letzten beiden Spiele verloren. Villach dabei jeweils erst nach Overtime beziehungsweise Shootout.
  • In dieser Partie trifft das zweitstärkste Powerplay auf das stärkste Penalty Killing. Die Villacher beendeten 27,3% aller Überzahlspiele mit einem Tor. Graz hingegen hat erst drei Tore in Unterzahl kassiert. 33 Mal in numerischer Unterlegenheit konnte Torwart Thomas Höneckl nicht bezwungen werden.
  • Im direkten Duell führt der VSV knapp mit 49:47. Mit einem Sieg am Sonntag könnten die Villacher den 50. Sieg über Graz bejubeln.
  • Die Moser Medical Graz99ers müssen weitere Ausfälle kompensieren. Sowohl Daniel Oberkofler, als auch Kalle Johansson verletzten sich beim Spiel am Freitag und stehen somit am Sonntag nicht zur Verfügung. Cristopher Nihlstorp soll zwischen den Pfosten starten. Beim VSV sind Markus Schlacher und Miika Lahti fraglich.
Pregame Statement: Anton Karlsson (VSV) | Philipp Lindner (G99)

So, 13.10.2019, 17.30 Uhr: HC Orli Znojmo – EHC Liwest Black Wings Linz
Referees: BALUSKA, KINCSES, Nagy Soos
  • Beim Duell HC Orli Znojmo gegen EHC Liwest Black Wings Linz trifft der Tabellenfünfte auf den Tabellensiebenten.
  • Bei der 2:3-Heimniederlage von Znojmo am Freitag gegen die spusu Vienna Capitals konnten die Tschechen erstmals seit der Saisonauftaktniederlage gegen die Moser Medical Graz99ers keinen Punkt erringen.
  • Der EHC Liwest Black Wings Linz gewann vier der letzten fünf Spiele. Am Freitag feierten die Stahlstädter einen klaren 4:0-Heimsieg über Hydro Fehérvár AV19.
  • Znojmo war in dieser Saison vor heimischem Publikum erst einmal erfolgreich. Drei Mal gingen sie als Verlierer vom Platz. Linz hingegen ist Auswärts äußerst siegreich. Sie gewannen drei der vier Spiele in der Fremde.
  • Im Head-to-Head hat Znojmo die Nase vorne. Von bislang 51 Duellen konnten sie 29 für sich entscheiden.
  • David Kickert ist aktuell der beste Torwart der Liga. Am Freitag gegen Hydro Fehérvár AV19 konnte er alle 28 Schüsse parieren und wurde dadurch auch zum Top-Performer der 9. Runde gekürt. Insgesamt beläuft sich die Fangquote des 25-Jährigen in dieser Saison auf 94,7%.
  • Linz hat das stärkste Powerplay der Liga, mit einer Erfolgsquote von 29,4%.
  • Anthony Luciani und Tomas Svoboda konnten bislang in jedem Spiel für Znojmo Punkten.
Pregame Statement: Miroslav Frycer (ZNO) | Mark McNeill (BWL)