Meldung vom 09.09.2021

Online-Pressekonferenz läutete neue Alps Hockey League-Saison ein

Kurztext 449 ZeichenPlaintext

Mit einer Online-Pressekonferenz wurde am Donnerstag die sechste Saison der Alps Hockey League eingeläutet. 17 Teams aus drei verschiedenen Ländern starten am kommenden Samstag in die neue Spielzeit, welche mit einem neuen Modus ausgetragen wird. Dieser wurde bei der Pressekonferenz noch einmal genau erläutert. Zudem standen zahlreiche Podiumsgäste und Vereine Rede und Antwort. Die gesamte Online-Pressekonferenz gibt es im Video zum Nachschauen.

Pressetext 2961 ZeichenPlaintext

Mit einer vollgepackten Runde startet am kommenden Samstag die sechste Saison der Alps Hockey League. Insgesamt 17 Teams sind Teil der multinationalen Liga. Mit dem EK Die Zeller Eisbären und den Vienna Capitals Silver kehrten zwei Altbekannte in die AHL zurück. Zudem ist mit dem HC Merano ein gänzlich neues Team Teil der Liga. „Wir freuen uns endlich Teil der Alps Hockey League zu sein und wir möchten auch gleich von Beginn weg eine Rolle spielen. Wir haben auf jeden Fall das Team dazu,“ zeigte sich Kim Collins, Head Coach des HC Merano, bei der Eröffnungs-PK sehr zuversichtlich.

Saison startet mit neuem Modus
Die neue Saison startet mit der Regular Season, in der alle Teams zwei Mal gegeneinander spielen. Anschließend spielen die Top-6 in der Master Round weiter. Die übrigen Teams werden in zwei Qualification-Round-Gruppen geteilt. Nach Abschluss der Master Round sind die Top-4 fix für das Viertelfinale qualifiziert. Die übrigen beiden Teams der Master Round spielen gegen die Top-Teams der Qualification Round in sogenannten Pre-Playoffs die übrigen vier Viertelfinal-Teilnehmer aus. In den anschließenden Playoffs wird jede Runde im Format „best-of-5“ ausgetragen. Der Meister der Saison 2021/22 soll spätestens am 19. April 2022 feststehen. Eine detaillierte Beschreibung des Modus finden Sie hier.

Niveau der Liga wird „immer besser“
Die abgelaufene Saison der Alps Hockey League war aus sportlicher und organisatorischer Sicht eine der erfolgreichsten der Geschichte. In 317 Spielen wurden 1971 Tore erzielt. 106 Spiele wurden mit nur einem Tor Differenz entschieden. Zudem wurden alle Spiele live übertragen und die Highlight-Clips fast 100.000 Mal aufgerufen. Damit gab es so viele Aufrufe wie in keiner Saison zuvor. „Wir sind sehr glücklich mit dem Produkt Alps Hockey League. Aus Verbandssicht sieht man deutlich wie sich das Niveau von Jahr zu Jahr erhöht. Trotzdem sind wir Verbände darum bemüht das Niveau auf ein noch höheres Level zu bringen, weshalb es in dieser Saison auch Meetings zwischen den drei Verbänden geben wird, um diese Thematik zu besprechen,“ erklärte Tommaso Teofoli, Verantwortlicher des italienischen Eishockeyverbandes.

Neues slowenisches Team möglich
Nach dem Abgang des HK SZ Olimpija in die bet-at-home ICE Hockey League bleibt HDD SIJ Acroni Jesenice bis auf weiteres der einzige slowenische Vertreter in der Alps Hockey League. Doch laut Dejan Kontrec, Verantwortlicher des slowenischen Eishockeyverbandes, ist ein neues Team aus Slowenien in naher Zukunft nicht ausgeschlossen: „Es ist ein großer Schritt von der slowenischen Meisterschaft in die AHL, aus sportlicher und finanzieller Sicht. Aber wir versuchen in Zukunft ein neues Team in die AHL zu bekommen. Es wird aber sicher nicht von heute auf morgen passieren, denn das muss gut durchdacht werden.“

Die gesamte Online-Pressekonferenz gibt es hier zum Nachschauen: