Meldung vom 17.07.2023

Ritten verpflichtet ECHL-Scorer

Kurztext 296 ZeichenPlaintext

17 Tore und 24 Assists machte Max Cotta in der abgelaufenen ECHL-Saison, in der kommenden Spielzeit soll er seine Qualitäten für die Rittner Buam SkyAlps unter Beweis stellen. Alle weiteren Roster-Aktivitäten der Alps Hockey League-Klubs aus der abgelaufenen Woche haben wir hier zusammengefasst.

Pressetext 3715 ZeichenPlaintext

Ritten ist für Max Cotta die zweite Station in Europa: 20/21 spielte er in Schwedens dritthöchster Liga bei Tyringe SoSS, kam dort bis zum pandemiebedingten Abbruch in 21 Spielen auf zwölf Tore und acht Assists. Die letzten beiden Kampagnen war er bei den Rapid City Rush (ECHL) engagiert und kam auf 101 Punkte (43G|58A) in 146 Partien.

„Coatta ist technisch ein sehr starker Spieler mit einem harten Schuss, der vor dem Tor für viel Gefahr sorgt. Außerdem ist er sehr erfahren, ein harter Arbeiter und auch für die Kabine eine große Bereicherung. Er wird uns in der kommenden Saison eine sehr große Hilfe sein. Wir freuen uns auf ihn“, heißt es aus Ritten. Darüber hinaus haben die „Buam“ die Verträge mit den italienischen Verteidigern Michael Lang und Marco Marzolini verlängert.

Finnischer Forward für Cavaliers
Die Hockey Unterland Cavaliers haben sich mit dem finnischen Forward Elmeri Hällfors verstärkt: Der 21-Jährige war einen Teil der abgelaufenen Saison in der NAHL für St. Cloud Norsemen spielberechtigt, spielte davor in der Nachwuchsabteilung von Lukko. Weiters wurde der erst 18-jährige Nicholas Tessadri – er absolvierte zwölf Spiele in der abgelaufenen Saison – bestätigt.

Gherdeina schlägt bei Liga-Konkurrent zu
Der HC Gherdeina valgardena.it hat sich bei Ligakonkurrent Cavaliers bedient: Erwin de Nardin und Maximilian Sölva wurden verpflichtet. Dessen Bruder Michael und Christian Willeit haben ihre Verträge bei der „Furie“ verlängert.

Zeller Eisbären schlagen nochmal zu
Der EK Die Zeller Eisbären haben sich mit Ivan Altuhov verstärkt. Der gelernte Stürmer, der auch als Verteidiger aufgeboten werden kann, spielte zwischen elf und 14 Jahren im EKZ-Nachwuchs. Dann ging es für ihn in die Schweiz zum HC Davos, letzte Spielzeit war er beim SC Lyss (7G|4A) engagiert.

„Ich freue mich, dass ich von den Zeller Eisbären die Chance erhalten habe, hier in meiner Heimat auf professionellen Niveau Eishockeyspielen zu können. Mir gefällt, wie professionell in der Organisation gearbeitet wird und was dieses Team in Zukunft erreichen kann. Ich kenne viele Spieler aus der Mannschaft und Zell am See ist seit Jahren schon mein Zuhause. Ich verfolgte das Team in den letzten Jahren und denke die Ziele sind ganz klar, Meister zu werden! Ich bin dankbar für die Chance und freue mich sehr auf die kommende Saison und die tollen Fans“, sagt Ivan Altuhov. Der Finne Aleksi Hämäläinen (13G|31A) wird indes nicht nach Zell am See zurückkehren. Er schloss sich einem Team in Frankreich an.

Neuzugänge auch in Meran und Linz
Der 19-jährige Forward Matthias Castlunger wird für den HC Meran/o sein AHL-Debüt geben, während Patrick Tomasini und Christian Borgatello seine Vereinbarung erneuerte. Zweiterer startet im September in seine 26. Profisaison, in der abgelaufenen Kampagne kam er auf 23 Scorerpunkte (5G|18A). Die Steinbach Steel Wing Linz verpflichteten aus Salzburg den 20-jährigen Verteidiger Luca Venier. Laurin Liesch wird mit den Oberösterreichern in seine fünfte Saison starten.

„El Diablo“ bleibt in Fassa
Diego Iori, in der Vorsaison mit 19 Treffer bester Torschütze von den Fassa Falcons, bleibt den Italienern erhalten. Damit geht „El Diablo“ bereits in seine 22. Profisaison. Zudem haben die Italiener die Verträge mit Edgar De Toni, Marco Defrancesco und Andre Vigl verlängert. Vize-Champion S.G. Cortina Hafro setzt die Zusammenarbeit mit Tommaso Traversa fort, der italienische Nationalspieler kam in der abgelaufenen Post-Season auf acht Tor und acht Assists (18 Spiele). AHL-Champion SIJ Acroni Jesenice setzt auch in der kommenden Saison auf das Trio Anze Prostor, Tjas Lesnicar und Rozle Bohnic.

Fotocredit: ECHL