Meldung vom 17.10.2019

326. Kärntner Derby steigt am Freitag

Kurztext 373 ZeichenPlaintext

Am Freitag kommt es im Rahmen der 11. Runde zum 326. Kärntner Derby zwischen dem EC-KAC und dem EC Panaceo VSV. Das traditionsreiche Duell wird ab 19.00 Uhr live auf Sky Sport Austria 1 übertragen. Zudem bekommen der EHC LIWEST Black Wings Linz (@Graz) und Hydro Fehérvár AV19 (@Salzburg) die Chance sich für ihr Aus in der letztjährigen Viertelfinalserie zu revanchieren. 

Pressetext 8289 ZeichenPlaintext

4 Fakten zur 11. Runde:

  • Das 326. Kärntner Derby wird ab 19.00 Uhr live auf Sky Sport Austria übertragen.
  • Mit den Spielen Moser Medical Graz99ers vs. EHC LIWEST Black Wings Linz und EC Red Bull Salzburg vs. Hydro Fehérvár AV19 kommt es am Freitag zu zwei Neuauflagen letztjähriger Viertelfinalserien.
  • Es fehlt noch ein Shutout zum 500. Shutout in einem Regular-Season-Spiel seit Beginn der Erste Bank Eishockey Liga (2003/04).
  • Tabellenschlusslicht Dornbirn Bulldogs ist in der 11. Runde spielfrei.

Fr, 17.10.2019, 19.15 Uhr: Moser Medical Graz99ers – EHC LIWEST Black Wings Linz
Referees: GRUBER, KINCSE, Nagy, Vaczi.

  • Im Spiel zwischen den Moser Medical Graz99ers und dem EHC LIWEST Black Wings Linz duellieren sich zwei zuletzt sieglose Teams. Während die Grazer – inklusive Champions Hockey League – bereits seit fünf Pflichtspielen ohne Erfolg sind, haben die Linzer ihr letztes Ligaspiel beim HC Orli Znojmo in der Overtime verloren.
  • Seit Beginn der Erste Bank Eishockey Liga duellierten sich die beiden Mannschaften insgesamt 94. Mal. In 59 Spielen verließen die Black Wings das Eis als Sieger.
  • Im Vorjahr hat aber Graz seine Bilanz deutlich aufgebessert: inklusive der von den 99ers mit 4:2 gewonnen „best-of-7“-Viertelfinalserie gewann es sieben der zehn Duelle im Vorjahr.
  • Von den fünf Heimspielen in der Vorsaison haben die 99ers vier gewonnen.
  • Die Steirer haben in der Erste Bank Eishockey Liga erst eines von vier Heimspielen verloren. Die Niederlage gegen Innsbruck setzte es erst im Shootout.
  • Die Grazer sind aktuell das zweitbeste Team in Unterzahl, überstanden 87,8% ihrer Boxplays unbeschadet (41/5).
  • Der Linzer Brian Lebler (5G | 4A) hat in jedem der letzten sechs Spiele gepunktet.
  • Graz muss in diesem Spiel auf Kalle Johansson, Julian Pauschenwein und Matt Garbowsky verzichten. Sebastian Collberg gibt aufgrund einer Verletzung sein verspätetes Ligadebüt, in der Champions Hockey League bestritt er bereits vier Spiele für die Steirer. Daniel Oberkofler sollte ebenfalls wieder einsatzbereit sein. Joakim Hillding ist fraglich.
  • Aufgrund der angespannten Personalsituation haben die Grazer Charlie Dodero verpflichtet, der aber noch nicht eingesetzt werden kann.

Pregame-Statement: Trevor Hamilton (G99) | Tom Rowe (BWL)


Fr, 17.10.2019, 19.15 Uhr: EC-KAC – EC Panaceo VSV
Referees: NIKOLIC K., PIRAGIC, Nothegger, Tschrepitsch.

  • In der ausverkauften Klagenfurter Stadthalle steigt das 326. Kärntner Derby zwischen dem EC-KAC und dem EC Panaceo VSV.
  • Das Derby wird ab 19.00 Uhr live auf Sky Sport Austria 1 übertragen.
  • Von den insgesamt 325 Derbys gewann Klagenfurt 167 und Villach 139. Zudem gab es 19 Unentschieden, auf das weder Overtime noch Shootout folgte.
  • Die letzten drei Derbys wurden von den „Rotjacken“ gewonnen, die zudem in Derby-Heimspielen seit sechs Spielen ohne Niederlage sind. Der letzte Villacher-Sieg in Klagenfurt war am 2. Februar 2016 (5:1).
  • Von den letzten zehn Derbys hat Klagenfurt neun gewonnen.
  • Nach zehn Runden liegt der VSV aktuell auf dem zweiten Tabellenplatz, hat nur in einem seiner bisherigen acht Saisonspielen nicht gepunktet. Der KAC ist Vierter und hat aufgrund zuletzt dreier Siege in Serie nur noch einen Punkt Rückstand auf seinen Rivalen.
  • Der VSV ist aktuell die zweitbeste Mannschaft im Powerplay (29,6%). Mit 87,5% ist der KAC die drittbeste Mannschaft in Unterzahl.
  • Daniel Obersteiner wird im Vorfeld der Begegnung als #glaubandich Young Star des Monats September ausgezeichnet.
  • Beim KAC fehlen mit Steven Strong, Marcel Witting und Niki Kraus drei Langzeitverletzte. Goalie Lars Haugen kehrt nach seiner Erkrankung wieder ins Line-Up zurück.
  • Beim VSV sollte Verteidiger Kevin Schmidt nach überstandener Verletzung wieder im Kader stehen.

Pregame-Statement: Thomas Hundertpfund (KAC) | Patrick Spannring (VSV)


Fr, 17.10.2019, 19.15 Uhr: EC Red Bull Salzburg – Hydro Fehérvár AV19
Referees: OFNER, TRILAR, Hribar, Kontschieder.

  • Die zweite Neuauflage einer letztjährigen „best-of-7“-Viertelfinalserie der Erste Bank Eishockey Liga steigt in Salzburg. Dort trifft der EC Red Bull Salzburg auf Hydro Fehérvár AV19.
  • Während Salzburg in dieser Saison noch in jedem Spiel gepunktet hat, einzig sein Heimspiel gegen Linz nach Overtime verloren hat, und an der Tabellenspitze liegt, haben die Ungarn seit knapp einem Monat (7:6 OT-Sieg am 22. September gegen Innsbruck) in den letzten sechs Spielen immer eine Niederlage einstecken müssen.
  • Inklusive der von Salzburg im letzten Jahr mit 4:2 gewonnen Viertelfinalserie gab es zwischen diesen beiden Team 68 Begegnungen. In 41 Spielen ging der Sieg an die „Red Bulls“.
  • In Salzburg hatte Fehérvár immer einen schweren Stand, gewann nur vier der letzten 15 Begegnungen auswärts.
  • In der laufenden Saison ist AVS überhaupt auswärts noch ohne Erfolg und auf fremden Eis zudem erst zwei Tore geschossen, RBS hat hingegen die letzten drei Heimspiele gewonnen.
  • Salzburg ist die erfolgreichste Mannschaft in Überzahl in der Liga, traf in 31,6% seiner Überzahlspiele (12/38).
  • Am Donnerstag hat sich Fehérvár noch mit einem weiteren Import-Spieler verstärkt und Félix Girard verpflichtet. Der 25-jährige Stürmer wird erstmals in Europa spielen, betrat zuletzt für Adriondack Thunder in der ECHL das Eis. Voraussichtlich wird Girard erst kommende Woche eingesetzt werden.
  • RBS hat mit John Hughes einen von zwei Spielern der Erste Bank Eishockey Liga im Kader, der noch in jedem Spiel gepunktet hat (2G | 12A).
  • Bei Salzburg fehlen nach wie vor Alexander Rauchenwald und Brendan Mikkelson.

Pregame-Statement: Dominique Heinrich (RBS) | Dylan Busenius (AVS)


Fr, 17.10.2019, 19.15 Uhr: spusu Vienna Capitals – HC TWK Innsbruck „Die Haie“
Referees: NIKOLIC M., SMETANA, Gatol, Seewald.

  • Nach ihrem erfolgreichen Heimspiel am letzten Spieltag der Champions-Hockey-League-Gruppenphase empfangen die spusu Vienna Capitals den HC TWK Innsbruck „Die Haie“.
  • Beide Teams haben eine gute Form zu Hand: während die Wiener vier ihrer letzten fünf Spiele gewinnen konnten, dabei nur dem Tabellenführer unterlagen, gewann Innsbruck drei seiner letzten fünf Begegnungen in der Erste Bank Eishockey Liga.
  • 88 Spiele bestritten die beiden Vereine seit der Saison 2003/04 gegeneinander. 60 davon gingen an die Caps, die im Vorjahr drei der vier Begegnungen gewonnen haben.
  • Diese beiden Teams stehen sich in dieser Saison bereits zum zweiten Mal gegenüber. Das erste Aufeinandertreffen in Tirol entschieden die Caps mit 3:2 nach Overtime für sich.
  • Auf Wiener-Eis duellierten sich die beiden Klubs 44. Mal. Lediglich zehn Mal gingen die „Haie“ als Sieger vom Eis.
  • Innsbruck hadert aktuell in Unterzahl, musste bislang in 69,7% ihrer Boxplays einen Gegentreffer hinnehmen (10/33) und liegt in dieser Statistik nur an letzter Stelle.
  • Innsbruck steht das komplette Line-Up zur Verfügung: Tyler Cuma kehrt zurück, Christof Kromp feiert sein Debüt.

Pregame-Statement: Kyle Baun (VIC)


Fr, 17.10.2019, 19.45 Uhr: HCB Südtirol Alperia – HC Orli Znojmo
Referees: BERNEKER, STOLC, Pardatscher, Rezek.

  • Abgeschlossen wird die 11. Runde in der Erste Bank Eishockey Liga mit dem Duell zwischen dem HCB Südtriol Alperia gegen HC Orli Znojmo.
  • Zwei Siege erzielten die Südtiroler am letzten Wochenende, verbesserten sich dadurch auf den 7. Tabellenrang und würden mit einem Sieg über die Tschechen nach regulärer Spielzeit an ihnen vorbeiziehen.
  • Die „Adler“ präsentierten sich in der laufenden Saison aber als besonders auswärtsstark: Drei ihrer vier Spiele auf fremden Eis konnten sie gewinnen und auch in der vierten Begegnung holten sie einen Punkt.
  • Die beiden Teams bestritten in der Vergangenheit exakt 30 Spiele gegeneinander. 17 Partien gingen an die „Füchse“, dreizehn an die „Adler“.
  • ZNO hat mit Anthony Luciani einen von zwei Spielern der Erste Bank Eishockey Liga im Kader, der noch in jedem Spiel gepunktet hat (5G | 9A).
  • Dieses Duell versammelt die beiden schwächsten Teams im Powerplay: ZNO traf nur in drei seiner 32 Überzahlspielen, Bozen machte lediglich vier aus 54.
  • Beim HCB muss Angelo Miceli noch pausieren. Auch Dan Catenacci (Knieverletzung) und Ivan Tauferer (spielt mit den Rittner Buam im Continental-Cup) fehlen den „Füchsen“.

Pregame-Statement: Daniel Frank (HCB) | Miroslav Frycer (ZNO)