Meldung vom 31.10.2025

Bozen feiert Derby-Kantersieg | Ljubljana wieder Tabellenführer

Kurztext 356 ZeichenPlaintext

Der HCB Südtirol Alperia feierte am Freitagabend im 200. Südtiroler Derby einen eindrucksvollen 9:1-Kantersieg gegen den HC Falkensteiner Pustertal. Olimpija Ljubljana übernahm nach einem Auswärtssieg in Salzburg erneut die Tabellenführung. Während der KAC und Linz ihre Heimspiele souverän gewannen, setzte sich Graz in der Verlängerung in Budapest durch.

Pressetext 6057 ZeichenPlaintext

6.738 Fans in der ausverkauften Sparkasse Arena erlebten ein denkwürdiges Südtiroler Derby. Brad McClure, der vor dem Spiel für seinen 200. Einsatz im Trikot des HCB geehrt wurde, eröffnete bereits in der vierten Minute mit dem 1:0. Die Gäste aus Bruneck glichen kurz vor der ersten Drittelpause durch Purdeller aus, und zunächst deutete alles auf ein spannendes Duell hin. Doch im Mittelabschnitt dominierten die Hausherren nach Belieben: Binnen elf Minuten erzielten sie sechs Treffer und gingen mit einer komfortablen 7:1-Führung ins Schlussdrittel. Dort sorgten McClure in Unterzahl sowie Schneider im Powerplay für den Endstand. Bozen revanchierte sich eindrucksvoll für die erste Derbyniederlage der Saison und festigte Rang drei. Pustertal hingegen musste die Tabellenführung abgeben.

Zum ersten Mal seit über dreieinhalb Jahren feierte Olimpija Ljubljana wieder einen Auswärtssieg in Salzburg. Mit dem insgesamt sechsten Erfolg in Serie übernahm das Team von Headcoach Ben Cooper damit erneut die Spitze der win2day ICE Hockey League. Kapitän Gregorc brachte die Gäste in der zehnten Minute in Führung, ehe Salzburg über weite Strecken tonangebend war, jedoch immer wieder am herausragenden Gästegoalie Horak scheiterte. Auch im Mitteldrittel drückten die Red Bulls, trafen allerdings nur das Gestänge. Im Schlussabschnitt glich Thomas Raffl in Unterzahl (51.) aus, doch nur drei Minuten später traf Zach Boychuk mit einem präzisen Schuss ins lange Eck zum 2:1 für Ljubljana. Der späte Salzburger Sturmlauf blieb erfolglos – es war bereits die dritte Niederlage in Folge für den amtierenden Meister.

Der EC-KAC festigte mit einem ungefährdeten 5:1-Heimerfolg gegen den HC Innsbruck den vierten Tabellenplatz und entschied dabei jedes Drittel für sich. Nach starkem Anfangsdruck brachte Preiml die Rotjacken in der 16. Minute in Führung. Im zweiten Abschnitt glich Owre im Powerplay aus (24.), doch Schwinger sorgte kurz darauf für das 2:1. Nach einer vergebenen Großchance durch Lajeunesse bauten die Klagenfurter ihre Führung noch vor der zweiten Pause aus: Van Ee traf zum 3:1 (38.), From mit der Sirene zum 4:1. Im Schlussdrittel konnten die Haie ihre Chancen nicht nutzen, Unterweger stellte zwei Minuten vor dem Ende im Überzahlspiel den Endstand her.

Die Moser Medical Graz99ers sicherten sich in Budapest einen Overtime-Erfolg und nahmen damit erfolgreich Revanche für die Niederlage im ersten Saisonduell. Nach dem 0:1-Rückstand durch Coulter (19.) glich Collins früh im zweiten Drittel aus. Trotz weiterer Chancen blieb es nach 40 Minuten beim 1:1. Im Schlussabschnitt brachte Haudum die Steirer mit 2:1 in Führung, ehe Toth und Shaw das Spiel für die Ungarn drehten. In der Schlussminute erzielte Haudum zehn Sekunden vor Ende den Ausgleich. In der Verlängerung entschied Hora die Partie in der 63. Minute mit dem 4:3 zugunsten der 99ers.

Auch die Steinbach Black Wings Linz bleiben im Aufwind. Die Oberösterreicher feierten zu Hause einen 4:1-Erfolg gegen die Vienna Capitals. Die Gäste gingen früh durch Jérémy Grégoire in Führung, doch Knott glich kurz darauf aus. Im Mitteldrittel übernahmen die Linzer vollständig die Kontrolle und legten mit drei Treffern binnen drei Minuten den Grundstein zum Sieg: Knott brachte sein Team erstmals in Führung, Pusnik und Roe erhöhten auf 4:1. Dieses Ergebnis blieb bis zur Schlusssirene bestehen. Die zehntplatzierten Linzer verkürzten damit den Rückstand auf die Capitals auf nur noch zwei Punkte.

win2day ICE Hockey League:
Fr, 31.10.2025:
FTC-Telekom – Moser Medical Graz99ers 3:4 (1:0, 0:1, 2:2)
Referees: SIEGEL, SOOS, Bärnthaler, Riecken
Tore: 1:0 FTC Tyler Coulter (18:57 / Jesper Lindgren / Braeden Shaw / EQ), 1:1 G99 Chris Collins (22:29 / Michael Schiechl / EQ), 1:2 G99 Lukas Haudum (40:29 / Frank Hora / EQ), 2:2 FTC Gergely Tóth (45:13 / Jussi Tammela / EQ), 3:2 FTC Braeden Shaw (48:36 / Tyler Coulter / Ferenc Laskawy / EQ), 3:3 G99 Lukas Haudum (59:50 / Josh Currie / Nicholas Bailen / EQ), 3:4 G99 Frank Hora (62:13 / Manuel Ganahl / EQ)

EC-KAC – HC TIWAG Innsbruck 5:1 (1:0, 3:1, 1:0)
Referees: NAGY, SMETANA, Puff, Vaczi
Tore: 1:0 KAC Maximilian Preiml (15:40 / Matthew Fraser / Jordan Murray / EQ), 1:1 HCI Steven Owre (23:50 / Sebastian Benker / Patrick Kudla / PP1), 2:1 KAC Simeon Schwinger (25:55 / Clemens Unterweger / Jan Mursak / EQ), 3:1 KAC Finn van Ee (37:55 / Jesper Jensen Aabo / Thimo Nickl / EQ), 4:1 KAC Mathias From (39:59 / Raphael Herburger / EQ), 5:1 KAC Clemens Unterweger (58:06 / Jan Mursak / Mathias From / PP2)

EC Red Bull Salzburg – Olimpija Ljubljana 1:2 (0:1, 0:0, 1:1)
Referees: FICHTNER, STERNAT, Muzsik, Rigoni
Tore: 0:1 OLL Blaz Gregorc (9:45 / EQ), 1:1 RBS Thomas Raffl (50:34 / Troy Wayne Bourke / SH1), 1:2 OLL Zach Boychuk (53:06 / EQ)

Steinbach Black Wings Linz – Vienna Capitals 4:1 (1:1, 3:0, 0:0)
Referees: PIRAGIC, VOICAN, Sparer, Zgonc
Tore: 0:1 VIC Jeremy Gregoire (9:59 / Linden Vey / Mitch Hults / EQ), 1:1 BWL Graham Knott (12:38 / Emilio Romig / Shawn St-Amant / EQ), 2:1 BWL Graham Knott (31:45 / Shawn St-Amant / Logan Roe / EQ), 3:1 BWL Julian Pusnik (33:22 / Sean Brendan Collins / Gerd Kragl / EQ), 4:1 BWL Logan Roe (34:43 / Graham Knott / Greg Moro / EQ)

HCB Südtirol Alperia – HC Falkensteiner Pustertal 9:1 (1:1, 6:0, 2:0)
Referees: GROZNIK, HUBER A., Mantovani, Pardatscher
Tore: 1:0 HCB Brad Mcclure (3:19 / Brett Pollock / Enrico Miglioranzi / EQ), 1:1 HCP Tommy Purdeller (16:09 / Austin Rueschhoff / Mats Mikael Frycklund / EQ), 2:1 HCB Shane Gersich (26:42 / Cole Schneider / Dustin Gazley / EQ), 3:1 HCB Brad Mcclure (28:00 / Dustin Gazley / Philip Samuelsson / PP1), 4:1 HCB Cristiano Digiacinto (31:51 / Philip Samuelsson / Brad Mcclure / PP1), 5:1 HCB Dustin Gazley (33:51 / Cole Schneider / EQ), 6:1 HCB Matt Bradley (36:32 / EQ), 7:1 HCB Bryce Gianni Alcock Misley (37:35 / Daniel Frank / EQ), 8:1 HCB Brad Mcclure (46:52 / SH1), 9:1 HCB Cole Schneider (56:46 / Enrico Miglioranzi / Dustin Gazley / PP1)