Meldung vom 25.08.2019

Bozen triumphiert bei Vinschgau Cup

Kurztext 698 ZeichenPlaintext

Der HCB Südtirol Alperia hat sich mit einem 5:2-Erfolg über die Kölner Haie (GER) den Sieg beim diesjährigen Vinschgau Cup in Latsch, Südtirol, gesichert. Parallel ging ein international besetztes Turnier in Bled, Slowenien, an den EC Panaceo VSV, der sich im Finale gegen HK SZ Olimpija Ljubljana (SLO) mit 2:1 durchsetzte. Rang drei bei diesem Turnier ging an Hydro Fehérvàr AV19, das HDD SIJ Acroni Jesenice (SLO) mit 3:1 besiegte. Der HC TWK Innsbruck „Die Haie“ ließ DEL2-Champion Ravensburg Towerstars (GER) erneut keine Chance, gewann das Auswärtsspiel mit 5:2. Für die Dornbirn Bulldogs setztes es hingegen eine herbe Niederlage. Sie verloren gegen die Thomas Sabo Ice Tigers (GER) mit 1:9.

Pressetext 6489 ZeichenPlaintext

Bozen schlägt Kölner Haie und gewinnt Vinschgau Cup
Nach dem Halbfinalerfolg über den ERC Ingolstadt schlug der HCB Südtirol Alperia im Finale des Vinschgau Cup 2019 mit den Kölner Haie ein zweites DEL-Team. Nach nur etwa einer Woche Vorbereitung sicherte der 5:2-Erfolg den „Füchsen“ den Titel.

Köln ging bereits nach zwei Minuten dank einer sehenswerten Kombination in Führung. Frederick Tiffels ließ Irving keine Abwehrmöglichkeit. Bozen versuchte sofort zu kontern, scheiterte anfangs aber vermehrt. Nach acht Minuten war es dann soweit: Jamie Arniel versenkte die Scheibe zum Ausgleich im Kasten. Die „Füchse“ überstanden im weiteren Verlauf des ersten Drittels ein Powerplay der Deutschen. Zudem übten sie vermehrt Druck aus, konnten aber die Führung nicht übernehmen.

Köln ließ auch zu Beginn des zweiten Drittels ein Überzahlspiel aus. Bozen war im Glück, einmal rettete die Querlatte. Etwa zur Hälfte des Abschnitts schossen die Südtiroler zur Führung ein. Ivan Deluca löste sich im Konter, steckte zu Luca Frigo durch und dieser traf. Die nächsten Minuten entschärfte Leland Irving sämtliche gute Möglichkeiten der „Haie“. Drei Minuten vor der zweiten Sirene verdoppelte Bozen seinen Vorsprung: Glira übernahm Volley eine schöne Kombination zwischen Angelo Miceli und Sebastien Sylvestre. Köln konnte noch im Mitteldrittel verkürzen.

Im letzten Abschnitt machte der HCB Südtirol Alperia hinten die Räume eng und lauerte auf Konter. Die pfeilschnellen Gegenstöße der Foxes waren jedes Mal brandgefährlich: Miceli tankte sich durch die gegnerische Verteidigung, legte herrlich für Spinozzi auf, dessen Gewaltschuss zu hoch angetragen war. Drei Minuten vor Spielende brachten die „Haie“ den sechsten Feldspieler – aber ohne Erfolg. Bozen netzte gleich zwei Empty-Netter und sorgte mit dem 5:2 für den Turniersieg.

HCB Südtirol Alperia – Kölner Haie 5:2 (1:1, 2:1, 2:0)
Tore AVS: 08:21 PP1 Jamie Arniel (1:1) – 30:54 Luca Frigo (2:1) – 36:35 Daniel Glira (3:1) – 57:53 EN Kevin Spinozzi (4:2) – 59:51 EN Domenic Alberga (5:2)

Innsbruck gewinnt erneut gegen Ravensburg, bleibt ungeschlagen
Der HC TWK Innsbruck „Die Haie“ hat auch das Rückspiel gegen den DEL2-Champion Ravensburg Towerstars für sich entschieden. Drei Tage nach dem 4:3-Erfolg im Heimspiel feierte die Mannschaft um Tyler Spurgeon einen 5:2-Sieg. Die Tiroler bleiben damit auch nach dem dritten Preseason-Spiel ungeschlagen.

Im ersten Drittel hatten die „Haie“ zunächst die besseren Momente, die Hausherren waren aber im Konter brandgefährlich. Neo-Goalie C.J. Motte zeigte auch im dritten Vorbereitungsspiel eine sehr starke Leistung und hielt im ersten Abschnitt die Null für seine Mannschaft, die offensiv die wenigen Chancen ungenützt ließ. Das sollte sich im Mittelabschnitt hingegen ändern. Beide Teams warfen den Respekt ab und es entwickelte sich eine muntere Testpartie mit offenem Visier. Joel Broda stellte im Nachschuss auf 1:0, ehe Daniel Wachter mit einem verdeckten Schuss das 2:0 nur zwei Minuten später folgen ließ. Ravensburg konterte mit dem 1:2 aus einem Breakaway. Doch auch die „Haie“ waren um eine passende Antwort nicht verlegen und jubelten nach einem herrlichen Solo von Verteidiger Michael Boivin über das 3:1 (28.). Das Team von Coach Rob Pallin glänzte in dieser Phase mit großer Effizienz, die Towerstars ließen ihre guten Chancen hingegen weitestgehend ungenützt. In der 35. Minute verkürzte der DEL2-Meister dennoch auf 2:3, Caleb Herbert stellte den Zwei-Tore-Vorsprung, mit seinem Premierentreffer für die Tiroler, aber nur eine Minute später wieder her. Im Schlussdrittel dominierte Innsbruck dann die Partie, verpassten aber die frühe Vorentscheidung. In der 51. Minute war es dann aber doch so weit: nach einer herrlichen Vorarbeit von Caleb Herbert schnürte Joel Broda seinen Doppelpack zum 5:2-Endstand.

Ravensburg Towerstars – HC TWK Innsbruck 2:5 (0:0, 2:4, 0:1)
Tore HCI: Broda (23., 51), Wachter (25.), Boivin (28.), Herbert (36.)

Zweite Niederlage für Dornbirn bei Mercedes-Benz Rent-Cup
Im Rahmen des Mercedes-Benz Rent Cup in Nürnberg mussten die Dornbirn Bulldogs ihre zweite klare Niederlage hinnehmen. Die Vorarlberger verloren gegen die Hausherren Thomas Sabo Ice Tigers mit 1:9 und beendeten das Turnier am vierten Platz. Den Gesamtsieg holten sich die Straubing Tigers (GER) mit einem 5:4-Erfolg über den HC Davos (CH).

Head Coach Jussi Tupamäki konnte in der Defensive – auch schon am Samstag – mit Olivier Magnan und Mikko Vainonen lediglich zwei Stammkräfte aufbieten. Entsprechend kamen die Vorarlberger am Sonntag gegen Gastgeber Thomas Sabo Ice Tigers auch unter die Räder. Fünf Gegentreffer im ersten, drei im zweiten Drittel sorgten für klare Verhältnisse. 1:1 endete dann das Schlussdrittel, in dem Matthias Tschrepitsch im Tor stand.

Thomas Sabo Ice Tigers – Dornbirn Bulldogs 9:1 (5:0, 3:0, 1:1)
Tor DEC: Kauppila (44.)



VSV gewinnt Turnier in Bled

Nach dem vorzeitigen Rückzug von Grenoble – der französische Meister konnte aufgrund des anstehenden Engagements in der Champions Hockey League an den am Sonntag angesetzten Finalspielen nicht mehr teilnehmen – bestritt der EC Panaceo VSV das Finale gegen den HK SZ Olimpija (SLO) beim international besetzten Turnier in Bled. Die Villacher holten sich einen 2:1-Sieg und damit den Titel. Das erste Drittel endete noch torlos, obwohl die Kärntner viel Druck aufbauten und auch eine Powerplay-Möglichkeit hatten. In der 28. Minute stellte Miika Lahti per Shorthander für die „Adler“ auf 1:0. Patrick Spannring erhöhte etwa vier Minuten später auf 2:0. Der VSV war in den ersten 40 Minuten deutlich aktiver und gefährlicher – 23:7 lautete das Verhältnis an Torschüssen zu diesem Zeitpunkt. Im dritten Abschnitt gelang dann Niki Simsic der Anschlusstreffer. Villach ließ aber nichts mehr anbrennen und gewann das Spiel am Ende mit 2:1.

Aufgrund des Aufrückens Villach’s ins Finale, bestritt Hydro Fehérvár AV19 das Halbfinale gegen HDD SIJ Acroni Jesenice (SLO). Der ungarische Erste Bank Eishockey Liga-Vertreter setzte sich im Spiel um Platz drei mit 3:1 durch. Nach einem ausgeglichenen ersten Abschnitt (1:1), entschieden Csanad Erdely und Mikko Lehtonen das Spiel.

EC Panaceo VSV – HK SZ Olimpija 2:1 (0:0, 2:0, 0:1)
Tore VSV: Lahti (28./SH), Spannring (32.)

Hydro Fehérvár AV19 – HDD SIJ Acroni Jesenice 3:1 (1:1, 1:0, 1:0)
Tore AVS: Stipsicz, Erdely, Lehtonen

Fotocredit: (c) HCB Vanna Antonello