Meldung vom 10.12.2024

DOPS-Erklärung: Bodycheck

Kurztext 123 ZeichenPlaintext

Das Department of Player Safety (DOPS) der win2day ICE Hockey League gibt eine Erklärung zur Überprüfung von Bodychecks ab.

Pressetext 1740 ZeichenPlaintext

Die win2day ICE Hockey League unterscheidet klar zwischen legalen und illegalen Bodychecks. Ein legaler Bodycheck ist eine kontrollierte physische Aktion, um einen Gegner vom Puck zu trennen.

Merkmale eines legalen Bodychecks:

  • Schulter-zu-Schulter-Kontakt im legalen Treffbereich
  • Arme bleiben unten, nicht ausgestreckt
  • Ziel ist der Oberkörper des Gegners
  • Richtiges Timing und Positionierung
  • Fairness und Sportsgeist

Merkmale illegaler Checks:

  • Treffer am Kopf, Rücken oder unter der Hüfte
  • Stoßen mit den Händen
  • Check mit dem Stock
  • Ellbogeneinsatz
  • Behinderung ohne Puckbesitz
  • Boarding (gefährlicher Check in die Bande)
  • Charging (Anlauf, Sprung oder übermäßige Distanz)



Beispiele für legale Checks aus dem Video:

Offener Check auf dem Eis: Würschl gegen Auer

  • Nicht übermäßig, keine Erhöhung
  • Trennt Puck vom Puckführenden
  • Körperteile bleiben eng am Körper

Valentine gegen Schwinger

  • Nimmt Fahrspur weg
  • Schulter-zu-Schulter-Kontakt
  • Nicht übermäßig hart

Friend gegen Richter

  • Trotz kurzzeitigem Puckverlust Richters legal
  • Paralleles Skaten, Winkelannäherung
  • Schulter-zu-Schulter-Kontakt

Beispiele für illegale Checks  aus dem Video:
Robertson gegen Friend

  • Charging wegen Anlauf und Geschwindigkeitsaufbau
  • Alternativ Boarding wegen gefährlichem Bandenkontakt
  • Liga bevorzugt 5 Minuten + Spieldauerdisziplinarstrafe

Nickl gegen Misley

  • Charging wegen Abhebens vom Eis
  • Liga bevorzugt 2 Minuten Strafe

Die Anwendung der Regeln erfordert viel Urteilsvermögen der Schiedsrichter. Der checkende Spieler muss sicherstellen, dass der Gegner nicht in einer wehrlosen Position ist. Die Umstände des Checks, einschließlich einer möglichen Gefährdung des Gegners, müssen berücksichtigt werden