Meldung vom 16.11.2019

EC-KAC bestreitet 1000. Spiel in der Erste Bank Eishockey Liga

Kurztext 649 ZeichenPlaintext

Der EC-KAC wird am Sonntag gegen den HC TWK Innsbruck ‚Die Haie‘ sein 1000. Spiel in der Erste Bank Eishockey Liga bestreiten. Spielbeginn ist bereits um 16:00 Uhr. Ebenfalls um 16:00 Uhr beginnt das Servushockeynight.com-Livespiel zwischen den Moser Medical Graz99ers und dem EC Red Bull Salzburg. Um 17:30 Uhr folgen drei weitere Partien. Die spusu Vienna Capitals möchten sich gegen den EC Panaceo VSV für die klare Niederlage beim KAC vom Freitag rehabilitieren, die Dornbirn Bulldogs müssen gegen Hydro Féhervár AV19 bestehen und der HC Orli Znojmo hofft den neunten Sieg des HCB Südtirol Alperia aus den vergangenen zehn Spielen zu verhindern.

Pressetext 7139 ZeichenPlaintext

5 Fakten zum Spieltag am Sonntag:

  • Der EC-KAC bestreitet sein 1000. Spiel in der Erste Bank Eishockey Liga.
  • Bereits um 15:45 Uhr beginnt die Übertragung des Servushockeynight-Livespiels zwischen den Moser Medical Graz99ers und dem EC Red Bull Salzburg.
  • Die spusu Vienna Capitals kassierten erst eine Heimniederlage (Ligatopwert).
  • Die Dornbirn Bulldogs konnten zuhause noch keinen Punkt holen (7 Niederlagen).
  • Der EHC Liwest Black Wings Linz ist spielfrei.

So, 17.11.2019, 16:00 Uhr: Moser Medical Graz99ers – EC Red Bull Salzburg (servushockeynight.com)
Referees: DURCHNER, NIKOLIC K., Kontschieder, Seewald

  • Das Servushockeynight-Livespiel Moser Medical Graz99ers gegen den EC Red Bull Salzburg beginnt diese Woche ausnahmsweise bereits um 16:00 Uhr.
  • Die 99ers sind bereits seit drei Spielen ungeschlagen. Zuletzt haben sie am Dienstag den EC-KAC mit 3:2 bezwungen. Salzburg hingegen musste nach drei Erfolgen am Stück eine überraschende 1:2-Heimniederlage gegen die Dornbirn Bulldogs hinnehmen. Es war erst die zweite Niederlage nach regulärer Spielzeit in dieser Saison für die Bullen.
  • Am Freitag waren beide Teams spielfrei.
  • In der Tabelle ist RBS weiterhin an der Spitze. Der Vorsprung auf den Tabellenzweiten EC-KAC beträgt vier Punkte. G99 ist durch den Sieg des EHC Liwest Black Wings Linz am Freitag aus den Top-5 gerutscht und liegt auf dem sechsten Tabellenplatz.
  • Im ersten Saisonduell gewannen die Roten Bullen mit 3:1. Raphael Herburger war mit einem Doppelpack der Mann des Spiels. Es war der erste Sieg von Salzburg über Graz nach drei Niederlagen in Serie.
  • Der Tabellenführer ist mit 62 erzielten Toren die beste Offensivmannschaft der Liga. Wenig überraschend, dass unter den Top-4-Topscorern der Liga drei Bullen gelistet sind. Raphael Herburger steht mit 24 Punkten (9G / 15A) ex aequo mit Anthony Luciani (ZNO) an der Spitze. Auf Platz drei Folgen ebenfalls ex aequo Thomas Raffl und John Hughes mit 23 Punkten. Mit 13 Toren ist Thomas Raffl Toptorschütze der Liga.
  • Auch in den Statistiken Powerplay (24,6%) und Penalty-Killing (88,1%) liegen die Bullen an der Spitze.

So, 17.11.2019, 16:00 Uhr: EC-KAC – HC TWK Innsbruck ‚Die Haie‘
Referees: OFNER, ZRNIC, Gatol, Kaspar
  • Das 1000. Spiel des EC-KAC in der Erste Bank Eishockey Liga gegen den HC TWK Innsbruck ‚Die Haie‘ beginnt bereits um 16:00 Uhr.
  • Der EC-KAC ist durch den Sieg über die spusu Vienna Capitals am Freitag auf den zweiten Tabellenplatz vorgerückt. ‚Die Haie‘ musste sich dem EHC Liwest Black Wings Linz knapp mit 3:4 geschlagen geben und belegt weiterhin Tabellenplatz zehn.
  • Für die Klagenfurter war es der erste Sieg nach zwei Niederlagen in Folge. Innsbruck konnte aus den letzten sechs Spielen lediglich eines für sich entscheiden.
  • Im bisher einzigen Duell beider Mannschaften diese Saison gewannen die Rotjacken in Innsbruck mit 1:0. Das Tor des Tages schoss Lukas Haudum vier Sekunden vor Ende der Partie. Für die Tiroler war es bereits die fünfte Niederlage in Folge gegen den KAC.
  • Vor heimischem Publikum haben die Rotjacken die letzten fünf Spiele allesamt gewonnen. Innsbruck hingegen musste die Heimreise bei den vergangenen fünf Auswärtsspiele allesamt als Verlierer antreten.
  • Beide Teams sind stark im Powerplay. Innsbruck liegt mit einer Ausbeute von 22,6% auf Platz zwei, der KAC mit 20% auf dem vierten Platz.
Pregame Statement: Lukas Haudum (KAC)

So, 17.11.2019, 17:30 Uhr: spusu Vienna Capitals – EC Panaceo VSV

Referees: SIR, STOLC, Lederer, Tschrepitsch
  • Am Freitag kassierten die spusu Vienna Capitals die bislang höchste Saisonniederlage, 3:8 beim EC-KAC. Der EC Panaceo VSV war am Freitag spielfrei, zuvor gewannen sie zwei Spiele in Folge.
  • Durch die Niederlage rutschten die Caps vom zweiten auf den vierten Tabellenplatz zurück (29 Punkte). Der VSV ist mit 25 Punkten siebenter.
  • Villach gewann das erste Saisonduell gegen Wien knapp mit 2:1. In der vergangenen Saison gewann VCI drei der vier Saisonduelle.
  • Vor heimischem Publikum bestritten die Capitals die letzten vier Spiele allesamt erfolgreich. Insgesamt haben sie zuhause erst eine Partie verloren (Ligatopwert). Der VSV war zuletzt bei Hydro Féhervár AV19 erstmals nach vier Auswärtsniederlagen in Folge wieder siegreich.
  • Mit einer Scoring Efficiency von 12,06% liegt der VSV in dieser Statistik auf dem zweiten Platz. Die Capitals konnten 8,39% aller Chancen verwerten und belegen Platz zehn.
  • Auf Seiten des VSV wird Center Patrick Bjorkstrand nach dreiwöchiger Verletzungspause sein Comeback feiern.
Pregame Statement: Kyle Baun (VCI) | Felix Maxa (VSV)

So, 17.11.2019, 17:30 Uhr: Dornbirn Bulldogs - Hydro Féhervár AV19

Referees: BAUER, BERNEKER, Schauer, Sparer
  • Nach dem überraschenden 2:1-Sieg beim EC Red Bull Salzburg am Dienstag mussten sich die Dornbirn Bulldogs am Freitag dem HC Orli Znojmo knapp mit 4:3 geschlagen geben. Das Game-Winning-Goal schossen die Tschechen gerade einmal 52 Sekunden vor Spielende. Féhervár ging am Freitag als Verlierer vom Platz. Beim 2:5 in Bozen hatten sie keine Chance. Es war bereits die dritte Niederlage in Folge für die Ungarn.
  • Die Heimfans der Bulldogs warten in dieser Saison weiterhin auf den ersten Punktegewinn im Messestadion Dornbirn. Féhervár hat die letzten beiden Auswärtsspiele verloren.
  • In der Tabelle ist es das Duell des Elften gegen den Neunten. Beide Teams trennen allerdings bereits 14 Punkte.
  • Im H2H führen die Ungarn in dieser Saison mit 1:0. Andrew Yogan sorgte im ersten Saisonduell in der Verlängerung für den knappen 3:2 OT-Sieg von Féhervár über Dornbirn. Es war der sechste Sieg in Folge für AVS über den DEC.

So, 17.11.2019, 17:30 Uhr: HC Orli Znojmo – HCB Südtirol Alperia
Referees: KINCSES, SIEGEL, Muzsik, Nagy
  • Der HCB Südtirol Alperia ist weiterhin die Mannschaft der Stunde. Aus den vergangenen neun Spielen waren sie acht Mal siegreich. Zuletzt am Freitag, wo sie beim 5:2-Heimerfolg Hydro Féhervár AV19 keine Chance ließen. Die Südtiroler liegen bereits auf Tabellenplatz drei. Aber auch der HC Orli Znojmo präsentierte sich zuletzt in starker Form. Beide Spiele in dieser Woche konnten sie gewinnen. In der Tabelle liegen die Tschechen zwar weiterhin auf Platz acht, der Rückstand auf Platz fünf beträgt allerdings nur drei Punkte.
  • Vor heimischem Publikum konnte Znojmo bislang wenig überzeugen. Mit zwölf Punkten liegen sie in der Heimtabelle nur auf Platz zehn. Bozen belegt in der Auswärtstabelle den vierten Platz.
  • Beide Mannschaften standen sich in dieser Saison bereits zwei Mal gegenüber. Beide Male gingen die Gäste aus Bozen als Sieger vom Eis. In die Geschichtsbücher ging das 9:0 in Bozen ein. Es war die höchste Niederlage von Znojmo in der Geschichte der Erste Bank Eishockey Liga.
  • Das Powerplay ist bei beiden Teams keine Stärke. ZNO liegt bei 10,3% (Platz 10), HCB folgt mit 9,9% auf dem elften Platz.
  • Im Penalty-Killing wiederum sind beide Teams Top. Mit 86,1% belegt HCB Südtirol Alperia Platz zwei, der HC Orli Znojmo liegt mit 85,2% auf dem vierten Platz.
Pregame Statement: Miroslav Fryčer (ZNO) | Clayton Beddoes (HCB)

Copyright: Gepa Pictures