Meldung vom 27.03.2025

Einblicke in die Hockey-Operations-Arbeit während der Playoffs

Kurztext 363 ZeichenPlaintext

Die win2day ICE Hockey League-Saison 2024/25 befindet sich in der entscheidenden Phase. Am Freitag wird das Halbfinale mit den jeweils fünften Spielen der Serien KAC gegen Linz und Salzburg gegen Bozen fortgesetzt. Der Director of Hockey Opertions Lyle Seitz zeigt sich sehr zufrieden mit den laufenden Playoffs und gibt Einblicke in die gesamten Arbeitsprozesse.

Pressetext 6120 ZeichenPlaintext

„Die Playoffs der win2day ICE Hockey League sorgen für Spannung und Spiele auf einem sehr hohen Niveau. Ob es die Intensität der Matches, knappe Ergebnisse oder herausragende Einzelleistungen sind, die Playoff-Atmosphäre ist überall spürbar. Zudem halten die unvorhersehbaren Ergebnisse und Außenseiter-Geschichten alle in Atem. Die tollen Zuschauerzahlen unterstreichen die Begeisterung und das Engagement der Fans,“ so Seitz. 140.000 Zuschauer strömten bislang zu den Playoff-Spielen in die Eishallen, die Marke von einer Million Fans insgesamt wurde bereits während der Viertelfinal-Serien geknackt.

Schiedsrichter werden intensiv auf Playoffs vorbereitet
Nicht nur für die Spieler und Mannschaften, die es bis in die Playoffs geschafft haben, ist die Teilnahme etwas ganz Besonderes, sondern auch für das Schiedsrichter-Team. Während der Playoffs durchlaufen die Offiziellen einen umfassenden Vorbereitungsprozess, um die Integrität und den reibungslosen Ablauf der Spiele zu gewährleisten. Lyle Seitz erklärt die wichtigsten Aspekten dieser Vorbereitung.

Auswahl der Offiziellen: „Nur die besten Offiziellen werden für die Leitung der Playoff-Spiele ausgewählt. So wird beispielsweise ein reduzierter und eingeschränkter Kader von Schiedsrichtern und Linienrichtern für die Playoff-Spiele ausgewählt. Diese Auswahl basiert auf ihrer Leistung während des Grunddurchgangs und ihrer Fähigkeit, mit Playoff-Szenarien unter hohem Druck umzugehen. Innerhalb jeder Playoff-Runde wird die Leistung an jedem Spieltag bewertet und die Besten kommen weiter“.

Schulungen und Briefings: „Vor und während der Playoffs nehmen die ausgewählten Offiziellen an speziellen Schulungen und Briefings teil. Diese Sitzungen decken verschiedene Aspekte ab, einschließlich Regelauslegungen, Spielmanagement-Strategien und den Umgang mit spezifischen Spielsituationen, die für Playoff-Eishockey einzigartig sind. Dies stellt sicher, dass die Offiziellen mit den Erwartungen der Liga übereinstimmen und auf die Intensität der Playoff-Spiele vorbereitet sind“.

Nutzung des Situation Room: „Der Situation Room dient als zentrale Anlaufstelle für die Überwachung aller Playoff-Spiele. Ausgestattet mit mehreren Arbeitsplätzen und Bildschirmen ermöglicht er den Offiziellen, Spielaufnahmen zu überprüfen, kritische Momente zu analysieren und eine einheitliche Durchsetzung der Regeln in allen Spielen zu gewährleisten. Dieses zentralisierte System hilft dabei, die Qualität und Fairness der Schiedsrichterleistungen während der Playoffs aufrechtzuerhalten“.

Durch diese Maßnahmen stellt die win2day ICE Hockey League sicher, dass die Offiziellen gründlich auf die erhöhten Anforderungen des Playoff-Eishockeys vorbereitet sind und zum Gesamterfolg und zur Integrität der Postseason beitragen.

Gute Kommunikation als Basis für den Erfolg
In den Playoffs wird es auf und neben dem Eis hitziger als im Grunddurchgang. Hinter den Kulissen kann die Kommunikation zwischen der Hockey-Operations-Abteilung der Liga und den Teams intensiv und entscheidend für einen reibungslosen Ablauf sein. Da es mehrere Ebenen für Diskussionen geben kann, ist sie für jede Serie, jedes Spiel und/oder Team einzigartig. Lyle Seitz gibt einen Überblick, wie diese Kommunikation typischerweise funktioniert:

Spielbetrieb und Regeldurchsetzung: „Hockey Operations steht in engem Kontakt mit den Teams, um sicherzustellen, dass alle Ligaregeln eingehalten werden. Dazu gehören Dinge wie die Überprüfung von Entscheidungen, die Gewährleistung von Spielersicherheitsprotokollen und die Behandlung von Bedenken bezüglich der Schiedsrichterleistung. Die Abteilung kann sich direkt an das Teammanagement, Trainer oder sogar Offizielle wenden, um Situationen zu klären, wenn sie auftreten. Bei kontroversen Entscheidungen oder Vorfällen während eines Spiels könnte Hockey Operations mit den Teams kommunizieren, um Entscheidungen zu erklären oder eine weitere Überprüfung anzufordern“.

Schiedsrichterwesen: „Vor und während der Playoffs gibt es bei Bedarf einen Dialog zwischen Hockey Operations und den Teams über das Schiedsrichterwesen. Teams können um Klärung bitten, wie Regeln in den Playoffs interpretiert werden, insbesondere in Bezug auf Dinge wie Strafen oder Videobeweis-Überprüfungen. Die win2day ICE Hockey League stellt sicher, dass die Schiedsrichterstandards eingehalten werden. Alle Probleme oder Bedenken, die die Teams bezüglich der Schiedsrichterleistung haben, können bei Hockey Operations vorgebracht werden, die dann möglicherweise mit dem Schiedsrichterteam kommunizieren.

Spielersicherheit: „Die Kommunikation mit den Teams ist entscheidend, wenn es um die Sicherheit der Spieler geht. Wenn ein Spieler verletzt wird, besonders bei einem schwerwiegenden Vorfall, wird Hockey Operations oft mit dem Staff des Teams Rücksprache halten. Dies stellt sicher, dass Protokolle eingehalten und Entscheidungen im besten Interesse der Spieler getroffen werden. Hockey Operations überwacht auch Suspendierungen oder Geldstrafen im Zusammenhang mit dem Verhalten von Spielern. Mögliches Spielerverhalten kann sich von Spiel zu Spiel und sogar von Wechsel zu Wechsel ändern, daher ist dies ein konstanter und fortlaufender Prozess.

Video- und Replay-Überprüfungen: „Die Hockey-Operations-Abteilung handhabt Videoüberprüfungen für umstrittene Momente, wie Tore, große Strafen oder schwerwiegende Vorfälle. Die Kommunikation mit den Spieloffiziellen ist während dieser Momente häufig. Zusätzlich können Teams während der Playoffs diese spezifischen Vorfälle aus dem Spiel mit der Liga besprechen, um Klarheit über Entscheidungen zu erhalten oder sicherzustellen, dass alle Aspekte ordnungsgemäß überprüft wurden“.

Seitz hebt hervor, dass eine gute Kommunikation die Basis für den Erfolg ist, „sie stellt sicher, dass die Spiele reibungslos ablaufen, die Integrität der Liga gewahrt bleibt und die Sicherheit und Fairness der Spieler Priorität haben. Der Prozess ist organisiert, effizient und findet oft auf mehreren Ebenen statt - vom Teampersonal bis zum Ligabüro“.