Meldung vom 04.11.2025

Erfolgreiches erstes Saisondrittel: Mehr als 300.000 Fans in den Arenen der win2day ICE Hockey League

Kurztext 424 ZeichenPlaintext

Knapp ein Drittel des Grunddurchgangs der win2day ICE Hockey League 2025/26 ist absolviert. Während sich die Spieler der vier A-Nationen nun bis zum 12. November in der International Break befinden, bietet sich die Gelegenheit, auf eine bisher äußerst erfolgreiche Saison zurückzublicken – sowohl sportlich als auch abseits des Eises. Bereits mehr als 300.000 Fans fanden in den ersten Wochen den Weg in die Arenen der Liga.

Pressetext 2976 ZeichenPlaintext

Insgesamt 302.409 Besucherinnen und Besucher zählte die win2day ICE Hockey League in den ersten 17 Runden – das entspricht einem Schnitt von 3.000 Fans pro Spiel und einer Steigerung von 5 % im Vergleich zur Vorsaison. Zuschauermagnet Nummer 1 sind die Vienna Capitals, die im Schnitt 4.342 Fans pro Heimspiel begrüßten – knapp gefolgt von den Steinbach Black Wings Linz mit 4.158 Zuschauerinnen und Zuschauern pro Begegnung. Eine besonders erfreuliche Entwicklung zeigt sich bei Olimpija Ljubljana: Die Hallenauslastung des slowenischen Teams liegt um mehr als 18 % über dem Vorjahreswert.

Spannung als Zuschauermagnet
Neben der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Liga-Produkts ist vor allem die sportliche Ausgeglichenheit ein zentraler Faktor für den steigenden Zuschauerzuspruch. Ein Paradebeispiel dafür bot die letzte Runde vor der International Break: Die beiden Tabellenletzten, der HC TIWAG Innsbruck und die Pioneers Vorarlberg, setzten sich jeweils gegen Top-Teams durch. Innsbruck stürtzte Tabellenführer Olimpija Ljubljana, während die Pioneers dem EC-KAC eine Niederlage zufügten.

Mehr als ein Viertel aller Spiele gehen in Overtime oder Shootout
27 der bisherigen 102 Begegnungen fanden nach 60 Minuten keinen Sieger und wurden in der Verlängerung oder im Penaltyschießen entschieden. Am häufigsten mussten dabei die Moser Medical Graz99ers Überstunden leisten – sie absolvierten bereits acht Spiele, die erst nach der regulären Spielzeit entschieden wurden.

Young Stars erobern die Liga
Eine weitere positive Entwicklung zeigt sich beim Erfolg der jungen Spieler. Der erst 16-jährige Paul Sintschnig vom EC iDM Wärmepumpen VSV beeindruckt in seiner ersten Profi-Saison mit vier Toren und zwei Assists. Er ist der jüngste Spieler in der Geschichte der win2day ICE Hockey League, der einen Doppelpack erzielen konnte. Der Young Star des Monats September wurde jüngst ins österreichische Nationalteam einberufen und feiert beim Deutschland Cup seine ersten Einsätze im Nationaltrikot.

Bereits fixe Größen in ihren Nationalteams sind die beiden 21-jährigen Stürmer Marcel Mahkovec (Olimpija Ljubljana / Slowenien) und Tommy Purdeller (HC Falkensteiner Pustertal / Italien). Mahkovec hält nach 17 Runden in der win2day ICE Hockey League bei sechs Toren und neun Assists und war maßgeblich am Höhenflug Ljubljanas beteiligt. Purdeller – Young Star der Saison 2024/25 – knüpft mit sechs Treffern und zwei Assists nahtlos an seine starke Debütsaison an. Im Rahmen des European Nations Cup in Polen werden Mahkovec und Purdeller mit ihren Nationalteams direkt aufeinandertreffen.

Auch die vierte A-Nation der win2day ICE Hockey League, Ungarn, bringt junge Talente hervor. Einer davon ist der 22-jährige András Mihalik, der in seiner ersten ICE-Saison mit Liganewcomer FTC-Telekom Budapest bereits vier Tore und drei Assists verbuchen konnte.