Meldung vom 25.04.2020

IIHF veröffentlicht neue Weltrangliste

Kurztext 360 ZeichenPlaintext

Der internationale Eishockeyverband (IIHF) hat am Freitag die neue Weltrangliste der Herren und Damen präsentiert. Das neue Ranking diente zudem als Setzliste für die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking. Damit stehen für die an der Erste Bank Eishockey Liga teilnehmenden Länder - vorausgesetzt einer geschafften Qualifikation - erste mögliche Gegner fest.

Pressetext 1823 ZeichenPlaintext

Top-12 der Weltrangliste bleiben gleich
Die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie und die damit verbundenen Turnierabsagen brachten im neuen IIHF-Ranking nur wenig Veränderung. Die Top-12 behielten ihre Positionen im Vergleich zur Vorsaison – womit Kanada weiterhin auf dem ersten Platz liegt. Russland ist Zweiter, der regierende Weltmeister Finnland Dritter.

Italien auf Rang 15, Österreich auf 17
Von den an der Erste Bank Eishockey Liga teilnehmenden Nationen schneidet Italien - nach den fünftplatzierten Tschechen - am besten ab: Nach dem im Vorjahr geschafften Verbleib in der Top-Division rangiert es an 15. Stelle und hat damit im Vergleich zum Ranking von 2019 einen Platz gewonnen. Österreich verlor zwei Positionen und liegt nun an 17. Stelle. Ungarn hielt den 21. Rang. Die gesamte Weltrangliste finden Sie hier

Weltrangliste bestimmt Gruppeneinteilung für Olympia 2022
Durch die neue Weltrangliste ist auch die Gruppeneinteilung für das Eishockey-Turnier bei den Olympischen Winterspielen in Peking 2022 vorgenommen worden. Während die erste Gruppe mit Kanada, USA, Deutschland und China bereits vollständig ist, sind in den weiteren beiden Pools noch insgesamt drei Plätze frei. Die drei Qualifikationsturniere – bei denen jeweils ein Ticket für Olympia 2022 in Peking vergeben wird – sind weiterhin für Ende Sommer 2020 terminisiert (27. – 30. August). In Gruppe D kämpft Österreich in der Slowakei gegen den Gastgeber, Polen und Weißrussland um den Aufstieg. In Gruppe E duellieren sich Italien, Ungarn, Lettland und Frankreich um ein Ticket. Gruppe F versammelt Norwegen, Dänemark, Slowenien und Korea. Die jeweiligen Gewinner der Qualifikations-Pools werden dann anhand ihrer Platzierung in der Weltrangliste in die Olympia-Gruppen B und C zugeteilt.