Meldung vom 08.06.2020

„Starting Six“-Allstar-Team der spusu Vienna Capitals

Kurztext 520 ZeichenPlaintext

Seit der ersten Saison (03/04) waren die spusu Vienna Capitals Bestandteil der Erste Bank Eishockey Liga. In diesen 17 Spielzeiten stemmten sie zweimal den Titel (2005 und 2017) und hatten unzählige Persönlichkeiten und Charaktere in ihren Reihen, die uns noch lange in Erinnerung bleiben werden. Wer in dieser Zeit so richtig Eindruck hinterlassen hat, haben wir via Fan-Online-Voting auf unseren Social-Media-Kanälen erfragt – und dieses „Starting Six“-Allstar-Team der spusu Vienna Capitals habt ihr zusammengestellt.

Pressetext 3952 ZeichenPlaintext

Jean-Philippe Lamoureux | 35 Jahre | USA | 2016 – 2019 | Goalie
Drei Saisonen lang stand JP Lamoureux bei den spusu Vienna Capitals unter Vertrag und er hat bei den Wienern mächtig Eindruck hinterlassen: In seiner Premierensaison 2016/17 verzeichnete er eine Save-Percentage von 92,2%, eine Spielzeit später schraubte er diese Zahl auf 92,6%. Insgesamt bestritt JP für die Caps 163 Partien. Aktuell steht der „Most Valuable Player“ der Vorsaison beim EC Red Bull Salzburg unter Vertrag. Die „Bullen“ waren nach Ljubljana, Villach und eben Wien das vierte EBEL-Team des 35-Jährigen, der in den 17 Jahren Erste Bank Eishockey Liga 467 Spiele bestritt und damit der Torhüter mit den meisten Einsätzen ist.

Darcy Werenka | 47 Jahre | CAN | 2003 – 2010 | Verteidiger
1997 – also weit vor der Erste Bank Eishockey Liga – verschlug es Darcy Werenka das erste Mal in den Österreichischen Bundeshauptstadt, wo er zwei Saisonen für den Wiener EV auflief. Über Finnland und Deutschland ging es für den heute 47-Jährigen für die EBEL-Premierensaison zurück zu die Caps, wo er bis 2010 insgesamt 357 Spiele absolvierte. Seine nach Punkten beste Saison für Wien spielte der Verteidiger mit 63 Scorerpunkten 2006/07. Nach seiner Zeit in Wien folgte noch eine EBEL-Saison bei den 99ers, ein Engagement in Frankreich und der Karriereausklang mit dem Kapfenberger SV.

Philippe Lakos | 39 Jahre | AUT | 2003 – 2008 und 2009 – 2020 | Verteidiger
Neben Werenka habt ihr mit Philippe Lakos den „Bad Boy“ aus 17 Jahren Erste Bank Eishockey Liga aufgestellt. Der bald 40-jährige war in dieser Zeit durchgehend in der EBEL engagiert – bis auf die Saison 2008/09 (HCI) immer in Wien – und brachte es auf 792 Spiele im Dress der Bundeshauptstädter. 1810 Strafminuten sind absoluter Rekord. Der kompromisslose Defender sammelte gar in drei Saisonen die meisten Strafminuten der Liga pro Spielzeit.

Mike Craig | 49 Jahre | CAN | 2003 – 2007 | Stürmer
Vier Saisonen lang trug Mike Craig, der 1989 von den Minnesota North Stars in der zweiten Runde auf Position 28 gedraftet wurde, den Dress der spusu Vienna Capitals. Von 2003 bis 2007 stand er in Wien unter Vertrag. Davor kam er auf über 500 NHL-Einsätze und eine Spielzeit in der Schweiz. Im Anschluss an sein Caps-Engagement ging es für den zweifachen EBEL-Champion (2005 VIC, 2009 KAC) nach Klagenfurt, Villach und schlussendlich nach Neumarkt/Egna. Zuletzt war der heute 49-Jährige als Scout für die Calgary Flames tätig. Craig verbuchte in Wien insgesamt 281 Scorerpunkte. Mit 503 Punkten ist der kanadische Stürmer der nach Punkten gemessen sechstbeste Spieler der EBEL-Ära.

Benoît Gratton | 43 Jahre | CAN | 2008 – 2014 | Stürmer
Die meisten Fan-Votes hat Benoît Gratton bekommen. Auch er kam mit NHL-Erfahrung (58 Spiele) nach Europa, spielte zunächst beim HC Lugano (SUI) und dann drei Saisonen in Hamburg. 2008 zog es ihn dann nach Wien, wo er sechs erfolgreiche Jahre verbrachte: 313 Spiele, 402 Scorerpunkte, Caps-Kapitän von 2010 bis 2014, MVP 2010/11 – lediglich der Titel blieb dem jetzt in Kanada lebenden Stürmer verwehrt. Hinter Rafael Rotter ist Gratton jener Spieler, der für Wien die zweitmeisten Punkten in der EBEL-Ära erzielt hat.

Bob Wren | 45 Jahre | CAN | 2004 – 2007 | Stürmer
Bob Wren stürmte bei den Caps an der Seite von Mike Craig – und holte mit ihm 2005 auch den Titel in der Erste Bank Eishockey Liga. Von 2004 bis 2007 bestritt der heute 45-Jährige 153 Spiele für Wien und verbuchte 235 Scorerpunkte. Schon vor und auch nach seinem Caps-Engagement agierte der Kanadier in der DEL. 12/13 gab er sogar sein Comeback in der Erste Bank Eishockey Liga, er erzielte für die Moser Medical Graz99ers 42 Punkte in einer Saison und fixierte damit einen Punkteschnitt von 1,332 über all seine EBEL-Spielzeiten (Platz fünf). Die letzten drei Saisonen war Wren noch immer aktiv, spielte für den deutschen Klub EHC Klostersee.