Meldung vom 21.04.2023

Thomas Koch beendet seine Karriere

Kurztext 259 ZeichenPlaintext

Mehr als 23 Jahre nach seinem Debüt in der Kampfmannschaft des EC-KAC hat Thomas Koch seine von zahlreichen Rekorden und zehn Meistertiteln in Österreichs höchster Spielklasse – neun davon in der win2day ICE Hockey League – Karriere am 22. April 2023 beendet.

Pressetext 4075 ZeichenPlaintext

Der vielseitig begabte Athlet schloss sich in der Saison 1990/91 der Nachwuchsabteilung seines Stammvereins EC-KAC an, dem er in der Folge in insgesamt 26 Spielzeiten – 17 davon in der Kampfmannschaft – angehören sollte. Der Mittelstürmer debütierte bereits im Alter von nur 16 Jahren im Profiteam der Rotjacken, erst 21 Jahre war er jung, als er sich für ein (sich letztlich über zwei Saisonen erstreckendes) Engagement in der höchsten Liga Schwedens bei Luleå Hockey empfehlen konnte. Von 2006 an repräsentierte Thomas Koch für fünf Spielzeiten den EC Red Bull Salzburg, den er (nach zuvor drei Championaten in vier Jahren) in seinem letzten Spiel für den Klub – in der Overtime der siebten und letzten Finalpartie, ausgerechnet in seiner Heimatstadt, in die er wenige Tage später auch offiziell zurückkehren sollte – zum vierten Meistertitel schoss. Bei seinem Stammverein ließ der Angreifer noch zwölf Saisonen folgen, drei davon als Kapitän. Als dieser beendet Thomas Koch nun auch seine aktive Laufbahn, in deren Verlauf er 1.508 Spiele als Profi (1.355 auf Klubebene und 153 im A-Nationalteam) bestritt und insgesamt zehn Meistertitel (mit dem EC-KAC 2000, 2001, 2004, 2013, 2019 und 2021, mit dem EC Salzburg 2007, 2008, 2010 und 2011) feiern konnte.

br />

„Die Entscheidung, die ich getroffen habe, war keine einfache, aber eine sehr gut überlegte. Während meiner aktiven Karriere war mein Wunsch, dass ich Eishockey spielen kann, bis ich 35 oder 36 Jahre alt bin. Weil ich über weite Strecken meiner Laufbahn von gröberen Verletzungen verschont geblieben war und stets großartige ärztliche Betreuung genießen durfte, kamen zu dieser Marke noch einige Bonussaisonen dazu. Leider hat sich das in den beiden vergangenen Jahren aber gewandelt: Im Vorjahr die Fußverletzung, die mich wochenlang außer Gefecht gesetzt hat, heuer die mehrfachen und komplizierten Brüche in der Hand, deren Heilung sich über einen so langen Zeitraum erstreckt hat, dass ich überhaupt nicht mehr in das Geschehen am Eis eingreifen konnte. Ich bin ein gläubiger Mensch und ich denke, das waren zwei Zeichen von oben, die mir signalisiert haben, dass es an der Zeit ist, dankbar zu sein und gleichzeitig anzuerkennen, dass das Kapitel aktives Profieishockey zu schließen ist“, begründet Thomas Koch das Ende seiner beeindruckenden Karriere.

„Mit Thomas Kochs Entscheidung, seine aktive Laufbahn zu beenden, geht eine Epoche in unserer Klubgeschichte zu Ende. Der EC-KAC gewinnt seit 90 Jahren Meistertitel, ist der erfolgreichste Klub in Eishockey-Österreich und hat unzählige große Spielerpersönlichkeiten hervorgebracht oder erlebt. In dieser Gruppe reiht sich Thomas Koch zweifellos sehr weit vorne ein. Seine Einstellung zum Sport, seine Professionalität und seine athletische Exzellenz waren in den vergangenen Jahren beispielgebend für nachrückende Spielergenerationen, auf dieser Basis war es ihm möglich, über 1.500 Profispiele zu bestreiten, was natürlich ein herausragender Wert ist. Wenn man sich vor Augen führt, dass das Debüt von Thomas Koch in Österreichs höchster Liga länger zurückliegt als das der meisten heute im Bewerb vertretenden Klubs, dann weiß man, dass hier eine Karriere zu Ende geht, die weit über Klagenfurts Grenzen hinaus Relevanz hatte und hat. Auch wenn er unsere Mannschaft zukünftig nicht mehr am Eis bereichern kann, so sind wir sehr froh, dass wir Thomas Koch dafür gewinnen konnten, dass er uns in beratender Funktion zur Seite stehen wird. Seine aktive Laufbahn am Eis werden wir im Herbst im Rahmen eines Heimspiels angemessen würdigen und feiern, aber schon vorab kann ich nur sagen: Danke, Dago! Viel Glück und Erfolg für Deinen nächsten Lebensabschnitt“, kommentiert EC-KAC General Manager Oliver Pilloni das Karriereende seines Routiniers.