Meldung vom 16.02.2019

Top-Duos mit Heimspielen am Sonntag

Kurztext 379 ZeichenPlaintext

Die Top-Duos der Pick- und Qualification Round haben am Sonntag Heimvorteil. Der Tabellenführer Moser Medical Graz99ers empfängt den EC Red Bull Salzburg, im Verfolgerduell stehen sich die spusu Vienna Capitals und der EC-KAC gegenüber. Die Servus Hockey Night zeigt das für beide Mannschaften so wichtige Duell zwischen dem EHC LIWEST Black Wings Linz und HC TWK Innsbruck live.

Pressetext 8023 ZeichenPlaintext

3 Fakten vor der 3. Zwischenrunde:

  • Das Verfolgerduell zwischen Wien und Klagenfurt ist auch der direkte Vergleich der beiden heißesten Aspiranten auf das zweite Ticket für die Champions Hockey League
  • Mit Znojmo und Dornbirn treffen die einzig noch unbesiegten Teams der Qualification Round aufeinander
  • Die Servus Hockey Night zeigt das Qualification-Round-Duell zwischen Linz und Innsbruck. Ab dem Viertelfinale gibt es das Sonntags-Top-Spiel auch live bei ServusTV im linearen Fernsehen

Erste Bank Eishockey Liga, 3. Pick Round:
So, 17.02.2019: Moser Medical Graz99ers vs. EC Red Bull Salzburg (17:30 Uhr)
Referees: K. NIKOLIC, SIEGEL, Nagy, Nemeth.
 
  • Die Grazer haben eine aktuelle Siegesserie von sechs Spielen, am Freitag gelang ihnen der erste Saisonerfolg über Bozen
  • Die Salzburger sind hingegen mit zwei Niederlagen in Pick Round gestartet und haben schon zehn Punkte Rückstand auf den Tabellenführer
  • Im direkten Saison-Duell steht es 2:2 nach Siegen, alle Begegnungen endeten nur mit einem Tor Unterschied.
  • Während Graz über das beste Powerplay verfügt, liegen die Red Bulls im Penalty Killing ganz vorne
  • Ty Loney, Daniel Oberkofler (beide Graz) und Bobby Raymond trugen sich in den bisherigen Saisonduellen jeweils dreimal in die Torschützenliste ein
  • Matthias Trattnig bestreitet sein 1.400. Spiel als Eishockey-Profi inklusive aller Spiele auf Club- und College-Ebene sowie Nationalteameinsätze. Sein erstes Spiel mit den Senioren bestritt der heute 39-jährige Verteidiger als damals 16-Jähriger in der Saison 1995/96 mit dem EC Graz
 
Oliver Setzinger (Moser Medical Graz99ers): „Sie haben zwei Spiele verloren, sind sicher heiß auf einen ersten Sieg. Red Bull Salzburg ist eine super Mannschaft, vor allem haben sie tolle Einzelspieler. Wir müssen mindestens genauso gut eislaufen wie sie, wieder unser Spiel spielen und dann bin ich mir auch sicher, dass wir dieses Spiel gewinnen.“
 
Matthias Trattnig (EC Red Bull Salzburg): „Gestern gegen Wien haben wir anfangs verunsichert gespielt, sind aber von Drittel zu Drittel besser geworden und waren am Ende die bessere Mannschaft. Aber es war ein Schritt in die richtige Richtung. Gegen Graz wollen wir das fortsetzen und bereiten uns auf eine Mannschaft vor, die 60 Minuten sehr gutes Eishockey spielt und offensiv sehr gefährlich ist. Aber wir haben noch viel Arbeit vor uns, damit wir dorthin kommen, wo wir hinwollen.“ 
 
So, 17.02.2019: spusu Vienna Capitals vs. EC-KAC (17:30 Uhr)
Referees: GARON, STOLC, Kaspar, Soos.
 
  • Die Capitals starteten mit zwei Siegen in die Pick Round, am Freitag setzte sich das Team von Headcoach Dave Cameron in Salzburg nach Penaltyschießen durch
  • Die Klagenfurter sind neben Graz das einzige Team, das in den ersten beiden Spielen mit dem Punktemaximum vom Eis ging – insgesamt fünf Siege in Folge
  • Im Saison-Head-to-Head steht es 2:2, beide Teams feierten jeweils einen Heim- bzw. Auswärtssieg
  • Der KAC gewann sieben der letzten acht Auswärtsspiele, fünf davon mit einem Tor Unterschied
  • Chris DeSousa traf in diesen Partien gleich dreimal, der Kanadier liegt in der internen Vereins-Torschützenliste hinter Peter Schneider auf Rang zwei 
 
Patrick Peter (spusu Vienna Capitals): „Es wird sicher ein heißes Spiel werden. Die Rotjacken sind eine kompakte Mannschaft. Sind defensiv sehr stark, lassen wenig vor dem eigenen Tor zu und sind offensiv brandgefährlich. Wir müssen vom Start weg hellwach sein und dürfen uns keine Fehler leisten.“
 
Thomas Hundertpfund (EC-KAC): „Die Vienna Capitals sind zweifellos eine der stärksten Mannschaften in der Erste Bank Eishockey Liga. Uns erwartet ein schwieriges, hart umkämpftes Spiel, in dem, wie ich glaube, die Special Teams eine entscheidende Rolle spielen werden. Unser Über- und Unterzahlspiel war zuletzt gut, also bin ich optimistisch, dass wir erneut Punkte auf unser Konto bringen können.“
 
So, 17.02.2019: HCB Südtirol Alperia vs. Fehervar AV19 (18:00 Uhr)
Referees: M. NIKOLIC, OFNER, Sparer, Tschrepitsch
 
  • Sowohl Bozen als auch Fehervar sind mit zwei Niederlagen gestartet, beide liegen am Tabellenende der Pick Round
  • Beide Mannschaften konnten in der Pick Round noch kein Spieldrittel für sich entscheiden (Bozen hat sogar in den letzten vier Spielen kein Drittel gewonnen)
  • Bozen gewann die ersten beiden, Fehervar die letzten beiden Saisonduelle
  • Fehervar-Stürmer Janos Hari, der in den bisherigen Saisonduellen vier Tore und drei Vorlagen verbuchte, führt die Liga-Scorerwertung mit 63 Punkten (20 Tore, 43 Vorlagen) an
  • Bozen-Kapitän Anton Bernard punktete in den letzten vier Heimspielen
 
Ivan Deluca (HCB Südtirol Alperia): „Fehervar ist eine solide Mannschaft, sie haben seit Weihnachten einen Sprung gemacht. Gegen sie ist es hart zu spielen, sie haben robuste Verteidiger und technisch sehr gute Stürmer. Wir wollen uns zu Hause wichtige drei Punkte holen.“

Hannu Järvenpää (Headcoach Fehervar AV19): „Bozen hat eine gute Struktur, sie haben starke Einzelspieler und halten das Spiel sehr einfach. Unser Ziel ist zu überraschen und die ersten Punkte zu holen.“
 
Erste Bank Eishockey Liga, 3. Qualification Round:
So, 17.02.2019: EHC LIWEST Black Wings Linz vs. HC TWK Innsbruck „Die Haie“ (17:30 Uhr, www.servushockeynight.com live)
Referees: BALUSKA, SMETANA, Gatol, Nothegger.
 
  • Nachdem die Linzer in der ersten Runde spielfrei waren, verpatzten sie ihren Auftakt beim VSV mit einer 2:5-Niederlage
  • Innsbruck musste sich gleich in den ersten beiden Partien geschlagen geben und liegt aktuell sogar am Tabellenende der Qualification Round
  • Unter Coach Tom Rowe setzten sich die Oberösterreicher in vier von fünf Heimspielen durch
  • Die Innsbrucker zeigten im Jahr 2019 bislang auswärts gute Leistungen und gewannen vier von sechs Partien
  • Linz behielt in drei von vier Saisonduellen die Oberhand, im ersten Vergleich setzten sich die Innsbrucker jedoch auswärts in der Verlängerung durch
  • Corey Locke punktete in jedem dieser Spiele, insgesamt kam der Linz-Stürmer auf zwei Tore und sechs Vorlagen
 
Dan DaSilva (Liwest Black Wings Linz): „Wir müssen uns im Vergleich zum ersten Spiel steigern, es zählen keine Ausreden. Linz ist ein offensivstarkes Team, wir müssen ihre Schlüsselspieler in den Griff bekommen und einfach spielen.“
  
Mario Lamoureux: „Es bringt uns nichts von Playoff oder der Tabelle zu sprechen, wir müssen die Hürde Linz nehmen und dann sehen wir weiter. Solange es rechnerisch noch möglich ist, geben wir auch nicht auf.“
 
So, 17.02.2019: HC Orli Znojmo vs. Dornbirn Bulldogs (17:30 Uhr, SPORT5 live)
Referees: STERNAT, TRILAR, Bärnthaler, Zgonc.
 
  • Znojmo ist mit zwei Siegen in die Qualification Round gestartet, insgesamt gewannen die Tschechen ihre letzten vier Partien
  • Dornbirn rang Innsbruck zum Zwischenrunden-Auftakt im Penaltyschießen nieder, die Vorarlberger liegen in Lauerstellung hinter den beiden verbleibenden Playoff-Rängen
  • Znojmo gewann die ersten beiden, Dornbirn die letzten beiden Saisonduelle
  • Bei den zwei DEC-Siegen erzielte Brendan O’Donnell, der die Liga-Schützenliste mit 31 Toren anführt, fünf Treffer und verbuchte darüber hinaus drei Vorlagen
  • Znojmo ist weiterhin das schwächste Team in Überzahl, in der Qualification Round erzielten die Adler bislang aber zwei PP-Treffer bei acht Möglichkeiten
  • Dornbirn verpflichtete den 23-jährigen Miroslav Svoboda für den verletzten Rasmus Rinne (weitere Informationen)
  • Bei Znojmo steht hinter dem Einsatz von Adam Sedlák ein Fragezeichen
 
Anthony Luciani (HC Orli Znojmo): „Wir schauen von Spiel zu Spiel. Wir folgen unserem Match-Plan und das brachte bislang gute Ergebnisse. Dornbirn ist die nächste Prüfung, hoffentlich können wir auch diese Hürde nehmen und den nächsten Schritt in Richtung Playoffs machen.“
 
Brendan O'Donnell (Dornbirn Bulldogs): „Es geht für beide um wichtige Punkte, so ein Spiel kann ausschlaggebend für eine Mannschaft sein. Znojmo spielt sehr schnelles Eishockey, sie haben viel Qualität in der Offensive. Wir müssen einen Weg finden, um die Partie für uns zu entscheiden. Wir machen uns selbst den Druck.“