Meldung vom 27.03.2020

Wahl zum #glaubandich Young Star der Saison 2019/20

Kurztext 310 ZeichenPlaintext

Die Wahl zum #glaubandich Young Star der Saison 2019/20 ist eröffnet. Bis Donnerstag, 2. April, kann für den Saisonsieger gevotet werden. Zur Wahl stehen die sechs Monatssieger. Je zwei Spieler vom EC Red Bull Salzburg und Hydro Fehérvár AV19 und je ein Akteur vom EC-KAC und vom EC Panaceo VSV sind nominiert.

Pressetext 4520 ZeichenPlaintext

Sechs Spieler stehen zur Wahl für die Auszeichnung #glaubandich Young Star der Saison 2019/20. Aus den bisherigen Monatssiegern wählen nun Fans, Nationalteamtrainer und Experten der TV-Partner Servus Hockey Night und Sky Sport Austria – deren Stimmen zählen jeweils zu einem Drittel, bei Punktegleichstand entscheidet die bessere Platzierung aus dem Fanvoting – den Jahressieger.

Zur Auswahl stehen folgende sechs Nachwuchsspieler aus dem Jahrgang 1998 und jünger.

DANIEL OBERSTEINER (EC-KAC) | #glaubandich Young Star September
Der 22-jährige Kärntner konnte an seine starke Vorsaison – da bestritt er alle Playoff-Partien für den EC-KAC und schoss auch sein Premierentor – nahtlos anknüpfen. Bereits zu Saisonbeginn und da auch in der Champions Hockey League (2G | 1A) zeigte das Talent groß auf. Insgesamt kam der Stürmer in der Erste Bank Eishockey Liga-Saison 19/20 auf 46 Einsätze, schoss sechs Tore und gab zehn Assists. Obersteiner wurde zuletzt auch im österreichischen Nationalteam berücksichtigt.

DONAT SZITA (Hydro Fehérvár AV19) | #glaubandich Young Star Oktober
Der ebenfalls 22-jährige Donát Szita hat sich in der abgelaufenen Saison zu einer Stütze im Team von Hydro Fehérvár AV19 – speziell im Penalty Killing – etabliert. Mit insgesamt 17 Scorerpunkten (8G | 9A) spielte der rechte Flügel seine bislang beste Saison in der Erste Bank Eishockey Liga. Nachdem er in der Vergangenheit auch sämtliche Nachwuchsnationalteams seines Landes unterstützte, ist er mittlerweile auch fixer Bestandteil des Herren Teams der Ungarn.

AKOS MIHALY (Hydro Fehérvár AV19) | #glaubandich Young Star November
Der 20-jährige Ákos Mihály ist ein weiteres aufsteigendes Talent bei Hydro Fehérvár AV19. Ende Oktober wurde er erstmals in der Erste Bank Eishockey Liga eingesetzt – im November gegen Salzburg schoss er bereits seinen ersten Doppelpack. Insgesamt bestritt der Stürmer in dieser Saison 25 Partien für die Ungarn, scorte sechs Punkte und wurde auch ins Nationalteam der Ungarn einberufen.

LUKAS SCHREIER (EC Red Bull Salzburg) | #glaubandich Young Star Dezember
Der 20-jährige Lukas Schreier hat sich in dieser Saison einen Fixplatz im Kader des EC Red Bull Salzburg gesichert – nicht nur wegen eines starken Dezember-Monats. 38 Spiele bestritt der Verteidiger für die Red Bulls und verbuchte seine ersten drei Assists in der Erste Bank Eishockey Liga. Zudem wurde er auch erstmals in das A-Nationalteam einberufen.

PAUL HUBER (EC Red Bull Salzburg) | #glaubandich Young Star Jänner
Mit Paul Huber hat der EC Red Bull Salzburg ein weiteres Talent im Rennen um den Titel Young Star des Jahres. Der 19-jährige Stürmer debütierte am 26. Dezember für die Salzburger und schoss am 5. Jänner gegen Innsbruck sein Premierentor in der Erste Bank Eishockey Liga. Huber, der mit dem österreichischen U20-Nationalteam auch sensationell den Aufstieg in die Top-Gruppe schaffte, bilanzierte in dieser Saison mit zwei Toren und vier Assists.

BENJAMIN LANZINGER (EC Panaceo VSV) | #glaubandich Young Star Februar
Benjamin Lanzinger begann die Saison beim Kooperationsklub Zell am See in der Alps Hockey League, wo er in 31 Spielen insgesamt 31 Punkte (15G | 16A) verbuchte. Der Flügelstürmer gehörte auch Österreichs U20-Auswahl an, die im Dezember den Aufstieg in die Top-Division schaffte. Ab Jänner kam der 20-Jährige zumeist beim VSV in der Erste Bank Eishockey Liga zum Einsatz. In 14 Partien verzeichnete er einen Treffer und eine Vorlage.

Wahlmodus
Die Wahl zum #glaubandich Young Star besteht aus drei Komponenten: neben der Abstimmung durch die Fans auf der Erste-Bank-Eishockey-Liga-Homepage, fließen zudem die Stimmen der Servus-Hockey-Night-Experten bzw. Sky-Sport-Austria-Experten und jene der Nationalteamtrainer ein.

Gewichtung der einzelnen Stimmen:
1/3: Publikumswahl auf der Homepage
1/3: Wahl der Nationalteamcoaches
1/3: Wahl der SHN- bzw. SKY-Experten

Die Sieger ergibt sich wie folgt: Für den Gewinner der Publikumswahl auf der Homepage, dem Ersten der Wahl durch die Nationalteamcoaches und der Wahl durch die Experten gibt es jeweils sechs Punkte (maximal also 18 Punkte). Der Zweitplatzierte erhält je fünf Punkte, … der Sechstplatzierte je einen Zähler. Sollten am Ende zwei Cracks punktegleich sein, gewinnt jener Spieler, der von den Fans mehr Stimmen erhalten hat.

Hier finden Sie eine Liste der bisherigen Jahressieger.


⬇⬇⬇ ZUM VOTING ⬇⬇⬇ (Teilnahmeschluss: Donnerstag, 2. April, 23.59 Uhr)