Meldung vom 30.01.2020

Zwischenrunde startet am Freitag

Kurztext 506 ZeichenPlaintext

Mit der Zwischenrunde am Freitag startet in der Erste Bank Eishockey Liga die zweite Phase des Grunddurchgangs. Während in der Pick Round der Top-5 – zum Auftakt treffen einander der EC Red Bull Salzburg und der HCB Südtirol Alperia bzw. kämpfen die spusu Vienna Capitals gegen die Moser Medical Graz99ers um ihren 600. Ligasieg – um die bestmögliche Ausgangssituation für die Playoffs gekämpft wird, duellieren sich in der Qualification Round sechs Teams um die restlichen drei Tickets für die Postseason.

Pressetext 7177 ZeichenPlaintext

5 Fakten vor dem Auftakt in die Zwischenrunde:

  • Sky Sport Austria 1 HD zeigt am Freitag das Duell EC Red Bull Salzburg gegen HCB Südtirol Alperia.
  • Der Titelverteidiger EC-KAC ist zum Auftakt der Zwischenrunde spielfrei.
  • Hydro Fehérvár AV19 bestreitet in Tschechien sein 700. Spiel in der Erste Bank Eishockey Liga.
  • Die spusu Vienna Capitals würden mit einem Sieg über Graz erst als zweites Team 600 Siege in der Erste Bank Eishockey Liga feiern (RBS 623 Siege).
  • Hier finden Sie eine genaue Auflistung der direkten Duelle, unterteilt nach Pick Round bzw. Qualification Round.

Fr, 31.01.2020, 19.15 Uhr: EC Red Bull Salzburg – HCB Südtirol Alperia (Sky Sport HD)
Referees: SMETANA, STOLC, Riecken, Seewald.

  • Der Tabellenführer EC Red Bull Salzburg empfängt zum Auftakt der Pick Round den HCB Südtirol Alperia. Das Spiel wird ab 19.00 Uhr live auf Sky Sport Austria übertragen.
  • Während die Salzburger seit Einführung der Zwischenrunde (2007/08) stehen die Südtiroler zum zweiten Mal in Folge in der Top-Gruppe.
  • Bei den Teams haben aus den letzten vier Spielen drei Siege errungen.
  • Im bisherigen Saisonverlauf hat jedes Team zwei Erfolge feiern können. Bozen sicherte seine Siege allerdings erst im Shootout.
  • Von bislang 48 Spielen gegeneinander gewannen die „Red Bulls“ 28, nur dreimal mussten sie sich in den letzten zehn Spielen geschlagen geben.
  • Daheim hat Salzburg 15 von 25 Spielen gewonnen.
  • Es ist das Duell der nach Save-Percentage gemessenen beiden besten Torhüter der Liga. Salzburg’s Jean Philippe Lamoureux (94,9%) und Bozen’s Leland Irving (92,5%).
  • Raphael Herburger und auch die Rückkehrer Brendan Mikkelson, Lukas Herzog, János Hári und Alexander Pallestrang stehen Salzburg wieder zur Verfügung. Nicht dabei sind die Rekonvaleszenten Thomas Raffl, Brent Regner (Oberkörper), Yannic Pilloni und Alexander Rauchenwald sowie der erkrankte John Hughes. Auch Peter Hochkofler ist fraglich (krank).
  • Bei den „Füchsen“ fehlt Kapitän Anton Bernard wegen einer Rippenverletzung voraussichtlich noch bis nach dem International Break. Patrick Wiercioch, Stefano Giliati und Domenic Alberga sind fraglich.

Pregame Statements: Raphael Herburger (RBS) | Daniel Glira (HCB)


Fr, 31.01.2020, 19.15 Uhr: spusu Vienna Capitals – Moser Medical Graz99ers

Referees: OFNER, STERNAT, Nagy, Vaczi.

  • Das zweite Duell in der Pick Round lautet spusu Vienna Capitals gegen Moser Medical Graz99ers. Im Vorjahr sind beide Teams mit Heimsiegen in die Zwischenrunde gestartet. (G99 5:3 vs. AVS bzw. VIC 4:0 vs. HCB)
  • Wien hat auch die Pick Round 2018 mit einem Shutout (5:0 vs. MZA) eröffnet.
  • Den spusu Vienna Capitals fehlt noch ein Erfolg zum insgesamt 600. Sieg in der Erste Bank Eishockey Liga.
  • In diesem Spiel treffen einander die beiden formstärksten Teams, die im Jänner in acht von zehn Partien punkteten. Wien gewann sechs Spiele, Graz sogar acht.
  • Die Caps haben ihre letzten sechs Heimspiele gewonnen.
  • Im Saisonverlauf konnten die 99ers drei von vier Duelle für sich entscheiden.
  • Von bislang 107 Duellen haben die Caps 70 gewonnen.
  • Von 54 Antreten in der Erste Bank Arena konnten die 99ers nur 15 erfolgreich absolvieren.
  • Oliver Setzinger, Sebastian Collberg und Erik Kirchschläger werden bei Graz definitiv fehlen.
Pregame Statements: Ryan Zapolski (VIC) | Ken Ograjensek (G99)


Fr, 31.01.2020, 18.30 Uhr: HC Orli Znojmo – Hydro Fehérvár AV19

Referees: PIRAGIC, SIEGEL, Hribar, Tschrepitsch.

  • Der HC Orli Znojmo empfängt zum Qualifikation-Round-Auftakt Hydro Fehérvár AV19. Das Heimteam musste erst am letzten Spieltag seine Chancen auf die Top-5 begraben.
  • Znojmo muss zum vierten Mal in Folge in die Qualification Round. Fehérvár qualifizierte sich in der Vorsaison für die Pick Round.
  • Die Tschechen haben drei ihrer jüngsten vier Heimspiele gewonnen. Sie mussten sich Salzburg (2:5) geschlagen geben.
  • Die Ungarn bestreiten nach exakt drei Wochen wieder ein Auswärtsspiel. In der Fremde holten sich in der ersten Phase des Grunddurchgangs 23 von 60 möglichen Punkten (#9).
  • Gewannen die Tschechen die ersten beiden Saisonduelle, setzte sich zuletzt Fehérvár zweimal durch. Am 3. Jänner gelang der Mannschaft, die nun unter Neo-Headcoach Antti Karhula ihre zweite Partie bestreitet, ein 4:0-Shutout über Znojmo.
  • Die beiden Teams bestreiten das 45. Duell gegeneinander. Die Tschechen gewannen 24 Spiele.
  • Fehérvár bestreitet sein 700. Spiel in der Erste Bank Eishockey Liga.
Pregame Statements: Anthony Luciani (ZNO) | Antti Karhula (AVS)


Fr, 31.01.2020, 19.15 Uhr: EC Panaceo VSV – Dornbirn Bulldogs

Referees: NIKOLIC M., TRILAR, Rezek, Schauer.

  • Der topgesetzte EC Panaceo VSV (8 Bonuspunkte) empfängt zum Auftakt der Qualification Round das Tabellenschlusslicht Dornbirn Bulldogs.
  • Die Kärntner dominierten die bisherigen vier Saisonduelle gegen die Vorarlberger, gewannen jeweils glatt mit einer Gesamttordifferenz von 22:6. Fünf Siege in Folge haben die Villacher gegen Dornbirner noch nie geschafft.
  • Beide Teams standen sich auch in den letzten drei Saisonen in der Qualification Round gegenüber. In der Spielzeit 15/16 qualifizierten sich die Bulldogs das letzte Mal für die Top-Gruppe, die „Adler“ das Jahr davor.
  • Von bislang 38 Begegnungen gewann der VSV 24.
  • Daheim mussten sich die Villacher in 19 Duellen mit den Bulldogs erst dreimal geschlagen geben. Zuletzt am 23. September 2018 (0:4).
  • Der VSV hat die erste Phase des Grunddurchgangs als drittbestes Heimteam abgeschlossen. In der Stadthalle gelang ein Punkteschnitt von 2,0. Aktuell sind die „Adler“ daheim seit fünf Spielen ungeschlagen.
  • Der Einsatz von Villach’s Mark Cundari ist fraglich. Christof Wappis fehlt definitiv.
Pregame Statements: Markus Schlacher (VSV) | Stefan Häußle (DEC)


Fr, 31.01.2020, 19.15 Uhr: EHC Liwest Black Wings Linz – HC TWK Innsbruck „Die Haie“

Referees: GRUBER, NIKOLIC K., Bärnthaler, Sparer.

  • Mit einem 3:0-Shutout-Sieg am letzten Spieltag der ersten Phase des Grunddurchgangs sicherte sich der EHC Liwest Black Wings Linz den siebenten Rang und sechs Bonuspunkte für die Qualification Round. Sein erster Gegner HC TWK Innsbruck „Die Haie“ nimmt einen Bonuspunkt mit im Kampf um die verbleibenden drei Playoff-Tickets.
  • Beide Teams verpassten damit zum zweiten Mal in Folge die Teilnahme an der Pick Round.
  • Im Vorjahr mussten sie jeweils zum Zwischenrundenauftakt eine Niederlage hinnehmen.
  • In den vier bisherigen Saisonduellen hat sich jeweils Linz den Sieg gesichert. Im jüngsten Aufeinandertreffen am 10. Jänner erst nach Overtime (4:3).
  • Von bislang 80 Konfrontationen haben die Oberösterreicher 49 gewonnen. Die Innsbrucker gewannen nur zwei der letzten zehn Spiele.
  • Exakt ein Viertel (20) aller Duelle wurden entweder in der Overtime (6) oder im Shootout (14) entschieden.
  • Innsbruck ist bereits seit elf Spielen sieglos. In dieser Zeitspanne punkteten sie einzig gegen die Oberösterreicher.
  • Neben den rekonvaleszenten Mario Altmann, Daniel Woger und Mark McNeill sind in Linz auch Dan DaSilva, Julian Pusnik und Matthias Neubauer noch angeschlagen und somit für das Aufeinandertreffen mit den „Haien“ am Freitagabend fraglich.
Pregame Statements: Marco Brucker (BWL) | Rob Pallin (HCI)